ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
23.11.2017 | Kategorien TEC News , Kategorien TEC Termine

Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt

Energie-Expertin Prof. Dr. Sabine Löbbe mit Fachvortrag auf der VDI-Fachkonferenz

tec/pr-krk, Tom Frohn (VDI)

Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben.

 

Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor. Neben energienahen Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden werden die Anbahnung von Partnerschaften mit branchenfremden Unternehmen und die Optimierung des internen Datenmanagements im Fokus der Konferenz stehen. Ein Ausblick auf zukünftige Geschäftsfelder der Energieversorgung am Ende der Veranstaltung zeichnet künftige Entwicklungen vor.  

Vorstellung von neuen Geschäftsmodellen, die schon heute rentabel sind 

Energieversorger probieren im Moment vieles aus. Manches funktioniert, anderes nicht. Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz bemerkt hierzu: „Energieversorger müssen lernen, noch konsequenter Unternehmertum zu praktizieren. Das heißt, Chancen und Risiken aktiv anzugehen und die Innovationsfähigkeit zu stärken.

Dazu gehört auch, sich im Einzelfall aggressiv im Wettbewerb mit erstklassigen Leistungen durchzusetzen und dabei mit passenden Partnern zusammenzuarbeiten.“ Prof. Dr. Ingo Haug von der Hochschule Bremen, Abteilung Maschinenbau, Energiewirtschaft und Energieeffizienz, fügt ergänzend hinzu: „Ein flexibleres Agieren auf den Energiemärkten, das Anbieten moderner Quartierslösungen und der Einsatz innovativer digitaler Lösungen zur Prozessunterstützung sind wichtige Erfolgsfaktoren“. Gemeinsam leiten die beiden Experten die VDI-Fachkonferenz. 

Dienstleistungen sind ein wachsendes Geschäftsfeld für Stadtwerke. Aber auch der Bau neuer Quartiere und eine optimierte Positionierung in Sachen Datenmanagement stellen neue Erlösquellen dar. Diese Themen werden auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt“ ebenso angesprochen wie die Geschäftsfelder der Zukunft, denen eine eigene Session gewidmet ist. 

Zahlreiche Vertreter der Stadtwerke werden auf der Konferenz sprechen und Projekte aus der Praxis vorstellen. Die Keynote wird Herr Torsten Beyer von Axxcon Consulting halten. Sein Beratungsunternehmen veröffentlichte die Studie „Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollen“. Der Vortrag zur Studie soll der Auftakt zu einer lebhaften Diskussion zwischen Vertretern der Stadtwerke, Dienstleistern sowie Vertretern von Behörden darüber werden, wie die Zukunft der Energieversorger in Deutschland aussieht.

Die Fakultät Technik ist gleich mit zwei Expertinnen auf der Konferenz vertreten: Prof. Dr. Sabine Löbbe ist eine der Konferenzleiterinnen und Prof. Dr. Debora Coll-Mayor wird am zweiten Tag einen vielversprechenden Vortrag zum Thema Blockchain Anwendungsfälle in der Energiewirtschaft halten:

  • Potential der Technologie für die Energiewirtschaft
  • Regulatorische und Standardisierungshindernisse
  • Derzeitige Anwendungsfälle
  • Zukünftige Entwicklungen

Beide sind Professorinnen am Reutlinger Energiezentrum und lehren und forschen im Masterstudiengang: "Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz".

Weitere Top-Themen der VDI-Fachkonferenz sind: 

  • Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollen
  • Energie- und Effizienz-Dienstleistungen als Alleinstellungsmerkmal kommunaler Energieversorger
  • Synergien durch Partnerschaften
  • Quartiere neu bauen und Bestand sanieren
  • Geschäftsprozesse mittels IT optimieren
  • Energiemanagement und Energiecontrolling als neue Geschäftsfelder

              

Top-Vorträge sind u.a.: 

  • Badenova: Hybride Digitalisierung – Wie sich das Portal homeandsmart.de mit lokalen Energiedienstleistungen verbindet
  • EnBW: Start-up-Kultur als Innovationstreiber
  • SAP SE: Die digitale Transformation der Energiewirtschaft: Moderne Informationstechnologie als Wegbereiter innovativer Geschäftsmodelle
  • Südwestdeutsche Stromhandels GmbH: Hybride Wärmeversorgung für Quartiere und Städte
  • Stadtwerke München: Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur
  • WAGO Kontakttechnik: Ganzheitliches Monitoring einer intelligenten Transformatorenstation im Industriebetrieb

Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt“ richtet sich an Geschäftsführer, Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: 

  • Energieversorger und Stadtwerke
  • Netzbetreiber
  • Energiedienstleister
  • Unternehmen des Energiehandels
  • Systemanbieter der Informations-, Steuerungs- Automatisierungs- und Leittechnik
  • Systemanbieter Kommunikation

  

Anmeldung und Programm unter www.vdi-wissensforum.de/neue-geschaeftsmodelle-energiemarkt oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@dont-want-spam.vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154. 

 

Über die VDI Wissensforum GmbH

Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich über 1.500 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Über 25.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres  Angebots jedes Jahr aus und weiter.