ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (M.Sc.)

Im Master-Studiengang „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ (DEE) bilden wir am Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ Imagefilm) Expertinnen, Experten und Führungskräfte für die Energiewirtschaft von morgen aus. Für den sich rasant entwickelnden Energiesektor braucht es Menschen, die neue Ideen und Mut zur Veränderung haben, über die Grenzen hinausdenken, die Innovationen durch- und umsetzen wollen und können. Im DEE-Master entwickeln und realisieren die Studierenden Lösungen für dezentrale Energiesysteme, sie erarbeiten sich das Rüstzeug, um die Energieeffizienz ganz praktisch zu verbessern. Damit werden sie in die Lage versetzt, technisch, wirtschaftlich, unternehmerisch und gesellschaftlich sinnvolle Projekte und Geschäftsmodelle umzusetzen.

Der Studiengang ist am Reutlinger Energiezentrum (REZ) angesiedelt, einem Lehr- und Forschungsverbund, gefördert von der Karl Schlecht Stiftung und Bruno Kümmerle und unterstützt von einem hochkarätig besetzten Beirat. Dort lehren und forschen interdisziplinäre Teams zu einem der wichtigsten Innovationsthemen unserer Zeit: Der Energiewende.

Studienverlauf

Im ersten Semester werden die technischen, volks- und betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen zu Dezentralen Energiesystemen sowie Energieeffizienz vermittelt. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen den Studierenden individuell ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu verbreitern und zu vertiefen.

Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwischen den Schwerpunkten „Energietechnik“ und „Energiewirtschaft“. In beiden Richtungen vermitteln wir fachliche Inhalte auf einem projektbasierten Lehrformat. Die Praxis steht bei uns im Mittelpunkt. Wir achten auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen beiden Schwerpunkten. Sie entwickeln Lösungen für dezentrale Energietechnik und -märkte und können Ihr Wissen vertiefen.

Im Rahmen von Forschungs-und Entwicklungsprojekten wenden die Studierenden die theoretisch erworbenen Kenntnisse an. Projektbasierte Lehre hat sich als zukunftsweisend etabliert und ermöglicht zukünftigen Führungskräften das Erlernen notwendiger Kompetenzen in den Bereichen Führen, Teamfähigkeit und Soft Skills.

Im dritten Semester festigen die Studierenden im Rahmen ihrer Masterthesis die erworbenen Kenntnisse in den Bereichen der Zukunftsthemen dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz und wenden sie in der Praxis an.

 

Alle Vorteile auf einen Blick

individuell und effektiv

  • Kleine Semestergruppen in seminaristischen Vorlesungen
  • Moderne Studienkonzepte mit vielseitigen Projekten
  • Team- und Projektarbeiten zum Ausbau der Soft Skills
  • Persönliche Betreuung durch ein engagiertes Professorenteam

industrienah und praxisorientiert

  • Enge Partnerschaften zur Industrie und Energiewirtschaft
  • Vermittlung von theoretisch fundiertem und praxisnahem Wissen durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie
  • Projekt- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie
  • Exkursionen

international ausgerichtet

  • International anerkannte Studienabschlüsse
  • Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
  • Theoretische und praktische Studiensemester im Ausland möglich
  • Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen

innovativ und zukunftsorientiert

  • Labore mit moderner Ausstattung
  • Anwendungsorientierte Forschungsprojekte
  • Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit Universitäten
Eckdaten
ZulassungsvoraussetzungenGut oder sehr gut absolviertes Erststudium im Ingenieur- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen oder in Naturwissenschaft
ZulassungsverfahrenAuswahl nach Durchschnittsnote unter Berücksichtigung weiterer Kriterien (siehe Auswahlsatzung)
BewerbungsfristenBitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage für das WS 2021/22
 Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
 Studiendauer 3 Semester
 Anzahl der Studienplätze Sommersemester 15 / Wintersemester 15
 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
 Kosten pro SemesterStudentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag
Weiterführende Studienmöglichkeit

Promotion bitte beim Studiengangsleiter erfragen

Vorlesungsplan & Wahlpflichtfächer

Hier finden Sie die aktuellen Vorlesungspläne der Hochschule Reutlingen

Den detaillierten Studienaufbau sowie die Prüfungsordnung finden Sie hier.

Beispielhaft nennen wir hier einige der Wahlpflichtfächer, die Sie bitte im Detail in der aktuellen Datei zum jeweiligen Semester nachlesen: erneuerbare bis zu Speicher-Technologien, Simulations- und Planungstools bis zur Kraft-Wärme-Kopplung, Energierecht, Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft, Energiehandel und Transnationale Marktbeziehungen, internationale Geschäftsmodelle, Unternehmenskooperationen, Energieeffizienz.

Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierender die Möglichkeit haben, sich zum Energiebeauftragten qualifizieren zu lassen. Bei Fragen wenden Sie sich an Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller.

An der Hochschule Reutlingen werden vom RIO und IfF verschiedene Sprachkurse angeboten. Diese können von allen Studierenden der Hochschule besucht werden und kosten in der Regel nichts. Weitere Informationen zu den Kursen

Schwerpunkte im Studium

Energietechnik oder Energiewirtschaft

Mit den beiden Schwerpunkten "Energietechnik" und "Energiewirtschaft" können Sie sich als Studierende bzw. Studierender spezialisieren. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Schwerpunkte "Energietechnik" und "Energiewirtschaft" schulen wir sowohl Ihre technischen als auch ökonomischen Sicht- und Denkweisen. Ihre Schwerpunkt-Wahl erfolgt zu Beginn des 2. Studiensemesters. Unsere Professorinnen und Professoren beraten Sie gern.

Promotion

Für forschungsinteressierte Masterabsolventinnen und -absolventen mit hervorragendem Master-Abschluß besteht die Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit unterschiedlichen Universitäten. Derzeit kooperieren wir mit den Universitäten Stuttgart, Hohenheim und Wien. So greifen die Fakultät Technik und das REZ Innovationsthemen unserer Zeit auf und bereiten angehende Ingenieurinnen und Ingenieure, aber auch Kaufleute und Soziologen, praxisnah auf ihre berufliche Zukunft vor.

Bitte fragen Sie hierzu Ihre Professoren/-innen. 

Über unsere Förderer - die Karl Schlecht Stiftung und Bruno Kümmerle

Die Karl Schlecht Stiftung fördert durch Finanzierung der Stiftungsprofessur „Energiewirtschaft und Energiemärkte“ das „Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ seit seiner Gründung in 2015. Die Karl Schlecht Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung. Ihre Leitidee ist die Verbesserung von Führung in Business und Gesellschaft durch humanistische Werte. Vor diesem Hintergrund fördert sie die ganzheitliche, wertebasierte Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und angehenden Führungskräften.

Die Karl Schlecht Stiftung mit Sitz in Aichtal und einem Büro in Berlin wurde im Oktober 1998 von Dipl.-Ing. Karl Schlecht gegründet. Der Stifter ist Gründer des Betonpumpenherstellers Putzmeister. Sie fördert derzeit rund 100 Projekte in den Bereichen Ethik, Leadership, Bildung, Kultur und Technik. Im Bereich Technik engagierte sich die Stiftung frühzeitig für die Transformation der Energiewirtschaft durch Förderung des ersten Windenergie-Lehrstuhls in Deutschland an der Universität Stuttgart – in dieser „Tradition“ steht die Förderung des REZ.

Starke Unterstützung bekommt das REZ auch von der BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH und deren Gründer Herr Bruno Kümmerle. Das Unternehmen kann auf eine Erfahrung von über 50 Jahren im Bereich der Spezialkühlsysteme zurückblicken. Die BKW richtet ihre Ziele stets an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen von Industrie und Gesellschaft aus. So setzt das Unternehmen schon seit vielen Jahren auf die Energieeffizenz seiner Produkte. Auch die energetische Versorgung der firmeneigenen Gebäude und Produktion wird schrittweise auf erneuerbare Energiequellen und dezentrale Anlagen umgestellt. Darüber hinaus fördert Bruno Kümmerle den Klimaschutz durch die Ausbildung zukünftiger Experten im eigenen Unternehmen und seine langjährige Förderung von Lehr- und Forschungseinrichtungen.

Akkreditierter Studiengang