Projekte
- IP Plane
International Project Engineering bauen bei uns an der Hochschule auch richtige Flugzeuge! Wenn Lehre Flügel bekommt ...
Studenten des Internationalen Projektingenieurwesens bauen bereits ihr zweites "reales" Flugzeug. Nach dem 2-sitzigen Motorflugzeug heißt es bei der Pits Model jetzt "alles in Holz"!
- Business Game
Ganz nach dem Motto, im Team können wir zusammen so viel erreichen!
Im Business Game starten alle Gruppen mit den gleichen Voraussetzungen und müssen über sechs Perioden eine Vielzahl von Entscheidungen über Produktionsplanung, Einkauf, R&D, Marketing und Vertrieb treffen.
- !PEP Produktentwicklungsprojekt
Kunststoffbauteilentwicklung von A bis Z
Studierende des Maschinenbau Masterstudiums entwickeln kleine Kunststoffprodukte, von der Idee bis hin zur Serienproduktion in der Kunststoff-Lernfabrik.
- letsgoING - Technik und Digitalisierung verstehen
letsgoING ist ein Lernkonzept des Studienbereichs Mechatronik der Hochschule Reutlingen bei dem Schüler (und Lehrer) den Einstieg in die digitale Welt meistern und ein neues technisches Selbstverständnis entwickeln.
Am Beispiel der Schlüsseltechnologie Mikrocontroller wird ein Verständnis für die grundlegenden Funktionsweisen der Digitalisierung geschaffen. Mit klassischen und digitalen Unterrichtsmaterialien lernen die Teilnehmer im regulären Schulunterricht, wie Algorithmen funktionieren, wie Daten aufgenommen und verarbeitet werden und wie man Systeme analysiert und deren Fehler findet. Das gesamte Konzept ist auf den baden-württembergischen Bildungsplan für das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) abgestimmt.
Weitere Informationen finden sich hier und unter letsgoING.org
- startlearnING
Kinder konstruieren!
StartlearnING vermittelt Kindern der 3./4. Klasse im Sachunterricht und Kindern der 5./6. Klasse im BNT-Unterricht Kenntnisse des technischen Konstruierens.
Im Projekt entwickeln Schülerinnen und Schüler jeweils zu biologischen Fragestellungen eigenständig technische Lösungen wie zum Beispiel Schneckenbehausungen fürs Klassenzimmer, die ein Beobachten der Tiere erlauben, oder „Ersatzarme“, die die Nahrungsaufnahme auch bei körperlicher Einschränkung möglich machen. Derzeit wird eine weitere Unterrichtseinheit zum Thema „Energie“ erarbeitet.
- 3D-Schoko-Drucker
Schokolade aus dem Drucker.
Im Rahmen mehrerer Projekt- und Thesisarbeiten wurden die grundlegenden Konzepte des 3D-Schokoladendrucks von Studierenden des Studiengangs Mechatronik untersucht und erste Prototypen aufgebaut.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines professionell nutzbaren 3D-Drucker-Extruders für Schokolade.
- SIA - Schüler-Ingenieur-Akademie
Die Schüler-Ingenieur-Akademie ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule-Wirtschaft- Hochschule für Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Durch praktische Übungen, Projektarbeit und Vorlesungen aus Naturwissenschaft und Technik steigert SIA die Attraktivität des Ingenieurberufs. In Reutlingen gibt es die SIA seit 2003.
Aktuelles Projekt!
Zielgruppe
- Naturwissenschaftlich/technisch interessierte Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe
Ziele
- Themenstellungen, Arbeitsmethoden erlernen sowie Kontakte zu Professoren und
betrieblichen Fachkräften der Unternehmen knüpfen, die Einblicke in Studium und Beruf gewähren
- Eine fundierte Entscheidung für die eigene berufliche Zukunft treffen
Die SIA-Inhalte
- Die Lerninhalte sind modular aufgebaut
- In praktischen sowie theoretischen Übungen und Projekten werden fachübergreifende Themen bearbeitet – aus dem Maschinenbau und der Elektronik ebenso wie aus den
Bereichen Mechatronik, Energietechnik, Informationstechnik oder Betriebswirtschaftslehre
- Seminare zur Projektmanagement, Präsentationstechniken und Teambildung
- Ergänzung zu den Inhalten des Bildungsplans für allgemeinbildende Gymnasien
Die SIA-Teilnahme
- Bewerbung für Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe
- Eine SIA dauert zwischen 2 und 4 Semester; am Ende erhält jede/r Teilnehmer/in ein Zertifikat
- Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10-20 Schüler/innen begrenzt
- Professoren und betriebliche Führungskräfte leiten die Projekte, Lehrkräfte der Gymnasien begleiten die Kurse
Besonderheiten
Die SIA wird gefördert durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden- Württemberg e.V., Südwestmetall und die Agentur für Arbeit
- Projektarbeit
Studierende auf dem Prüfstand - mit echten Industrieprojekten
Im Wettbewerb stehende Studierendengruppen à 4 Personen des Studiengangs Maschinenbau Bachelor bearbeiten industrielle Echtprojekte aus dem Bereich der Konstruktion.
- RoboCup
Die RT Lions sind die ROBOCUP-Mannschaft der Hochschule Reutlingen.
Die RT Lions sind die ROBOCUP-Mannschaft der Hochschule Reutlingen.
Sie spielen in der Mixed Reality - Liga, welche sich mit Miniatur-Robotern beschäftigt. Diese spielen in einer "virtuellen" Welt Fußball.
- ArduSmartPilot
Mechatronik in der Anwendung
Einen Spielzeug-Wurfgleiter zu einem Motorflugzeug umzurüsten, um ihn mit einer selbst programmierten Smartphone-App zu steuern, klingt nach „Rocket Science“ - absolute Hochtechnologie.
Ist es aber nicht: Wir haben bewiesen, dass Schüler in der Lage sind, dafür die komplette Mechatronik von der App-Software bis zum Antrieb zu realisieren.
Und dies überwiegend mit Open Source Soft-/Hardware bei Materialkosten unter 60 € für das komplette Flugzeug.
- Elektrozweirad
nachhaltig unterwegs
Ein Gemeinschaftsprojekt der Fakultät Technik und des RRI, unterstützt durch Fair Energie Reutlingen und die Firma Bosch.
Wir bieten den Professoren, Mitarbeitern und Studierenden der Hochschule Reutlingen die Möglichkeit, Elektromobilität hautnah zu erleben. Ab sofort können Sie Elektromobilität selbst "erfahren" – entweder mit einem Pedelec oder einem Elektro-Scooter.
Unsere Flotte besteht derzeit aus Pedelecs des Typs Centurion E-Fire mit dem neuen E-Bike-Antrieb der Firma Bosch und Elektro-Scootern des Typs GUF GECO2, wahlweise mit Lithium- oder Blei-Batterie.
Schauen Sie doch mal rein und probieren es aus.
Weitere Informationen finden Sie im Intranet.
- Flugsimulator
das Trainingsgerät für das IP-Plane
Im Rahmen eines Studienprojektes wurde ein Flugsimulator von den Studenten des Studiengangs Internationales Projektingenieurwesen gebaut.
- CaIPi-Night
DIE Hochschulparty - von den International Project Engineering Studierenden durchgeführt
Die Semesterparty ist eine Projektarbeit der IP Studierenden (Internationales Projektingenieurwesen) aus dem 2. Semester.
Weitere Informationen finden Sie hier.
- Verbund Virtuelles Labor (VVL)
Mechatronik Studierende machen Ihre Labor-Praktika "aus der Ferne"
Projekt an der Hochschule Reutlingen im Roboter- und Telematik-Labor
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Realisierung von neuen Konzepten. In Vorlesungen und Praktika soll auf reale und simulierte Roboter und Produktionsanlagen des Labors zugegriffen werden. Steuerungssoftware soll über mehrere Standorte verteilt und über das Internet bedient werden können. Dazu müssen Softwaremethoden erforscht werden, damit diese Konzepte nachhaltig in den Vorlesungen und Übungen eingesetzt werden können.
Hier kann man Geräte und Roboter in unserem Labor für Robotertechnik und Telematik bei Tag und Nacht fernsteuern!
Schauen Sie doch mal rein und probieren es aus
- F&E Projekt
Studierende des Master-Studiengangs Maschinenbau tauchen in aktuelle Forschungs- und Entwicklungaufgaben ein
Semesterbegleitend arbeiten Studierende individuell an unterschiedlichen Aufgabenstellungen die eng mit der aktuell an der Hochschule durchgeführten Forschung und Entwicklung verknüpft sind.
- Prüfstand für PEM-Brennstoffzellenstacks
Ein von Studierenden der Studiengänge Maschinenbau und International Project Engineering gemeinsam aufgebauter Prüfstand für PEM-Brennstoffzellenstacks hat seine Feuerprobe bestanden.
In Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Brennstoffzellen zur Stromerzeugung reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft, ohne dass dabei schädliche Abgase entstehen. Daher werden diese nicht erst seit den Zeiten der Energiewende als künftige Lösung zur sauberen und effizienten Stromerzeugung aus Wasserstoff gehandelt.
Bereits im Sommer 2012 wurde beschlossen, dass ein Prüfstand zu Lehr- und Forschungszwecken nicht etwa schlüsselfertig von einem externen Lieferanten angeschafft werden sollte, sondern dass die angehenden Ingenieure aus den verschiedenen Studiengängen der Fakultät Technik diesen in einem gemeinsamen Projekt auslegen und aufbauen sollen.
Die Anforderungen an den Prüfstand waren schnell klar: es sollte eine Versuchseinrichtung werden, die stationäre und dynamische Tests erlaubt, die automatisiert ist und die so sicher und flexibel ist, dass Sie sowohl für die Praktikas der unterschiedlichen Studiengängen als auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden kann.
Betreut wurde das Projekt von Prof. Opferkuch, Prof. Thomas, Dr. Fierro und Herrn Heinrich. Über 18 Monate hinweg haben sich die Studierenden mit der Konstruktion des Rahmens, der Auslegung und dem Aufbau von elektrischen Schaltungen, der Gasversorgung und des Kühlsystems beschäftigt und eine vollautomatisierte Mess- und Regeltechnik mit virtueller Instrumentierung realisiert. Die Studenten haben damit gezeigt, dass Sie in der Lage sind, theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in praktischen Aufgabenstellungen erfolgreich anzuwenden.
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Auf dem neuen Prüfstand können jetzt an der Hochschule Reutlingen sowohl stationäre Tests (z.B. als Stromversorgung von mobilen elektronischen Geräten) als auch dynamische Untersuchungen (wie bei einem Brennnstoffzellen-Fahrzeug) durchgeführt werden.
- School2Go
School2Go ist ein Projekt, in dem voll schultaugliche Systeme für den Online-Unterricht, für unter 150 € vorgestellt werden.
School2Go ist ein Projekt, das im Rahmen des Kommunikationssysteme-Praktikums im Studiengang Mechatronik der Hochschule Reutlingen im Sommersemester 2020 stattfand.
Das Ergebnis sind Video-Anleitungen, mit denen man ein voll schultaugliches System für den Online-Unterricht für unter 150 € aufsetzen kann. Die Anleitungen führen Sie durch die Installation der Hard- und Software und erklären Ihnen die Nutzung der notwendigen Applikationen (z. B. Emailnutzung, Zoom, Webex, BigBluebutton, Textververarbeitung, pdf-Verarbeitung). Dabei haben wir die drei Systeme "Laptop mit Linux", "Raspberry PI" mit Linux und "Amazon Fire Tablet" untersucht.