ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Themen im Mechatronikstudium abseites der offiziellen Mechatronikfächer

Wir freuen uns, wenn sich die Studierenden nicht nur für reine Mechatronik-Fachthemen interessieren. Technik hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Gesellschaft, Technik ist mit ethischen/religiosen Fragen verbunden und Technik schreibt auch Geschichte.

Als Denkanstöße finden Sie nachfolgend einige ausgewählte Podcasts (aufgezeichnete Radiosendungen), die sich mit diesen Zusammenhängen der Technik befassen. Sie finden jeweils einen Link auf das Angebot des entsprechenden Radiosenders.

In den Vorlesungen Sensortechnik und Sensorsysteme werden diese Podcasts als Vorbereitung für entsprechende Diskussionen mit den Studierenden verwendet.

 

Themenbereich Mess- und Sensortechnik

 

Die Macht der Sensoren
Hierbei geht es um die immer größere Anzahl der Sensoren, die immer enger vernetzt, und deren Daten immer besser fusioniert werden. Mit dabei als Interviewpartner ist übrigens Dr. S. Finkbeiner, der CEO von Bosch Sensortec aus Reutlingen.

Der Kat in Deutschland - Wie die Autoindustrie auf die Bremse trat
Die Lambdasonde, der Kernsensor für den Abgaskatalysator, markiert den Beginn des massiven Sensoreinsatzes im Automobil. Wie die meisten Automobilsensoren wurde auch er in der Region Reutlingen erfunden, und die von der Lambdasonde ermöglichten Technologien prägen die Geschäfte vieler Automobilzulieferer hier.
Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass sich die Automobilindustrie in den 1980ern vehement gegen die Einführung des Abgaskatalysators gewehrt hatte. Ein Beispiel dafür, dass staatliche Regulierung sehr viele Arbeitsplätze schaffen kann. Mit TTIP wäre der Katalysator vermutlich heute noch nicht eingeführt ;-)

Die genaueste Uhr der Welt - Gespräch mit dem Physiker Prof. Piet O. Schmidt
Wahrscheinlich sind die Studierenden der Messtechnikvorlesung schon etwas genervt von meinem Schwärmen über die Einzigartigkeit der Zeit- und Frequenzmessung. Die Messunsicherheit ist nirgends kleiner als bei diesen Messgrößen und das schon bei Hardware für wenige Euros.
Momentan kann man so genaue Uhren herstellen, die während des Alters unseres Universums nur wenige Sekunden falsch gehen. Welchen Mehrwert solche High End Uhren haben, erfahren Sie in diesem Podcast, in dem Prof. Schmidt von der PTB Braunschweig generell das Thema Atomuhren erklärt.

Algorithmen an der Börse - Steuern Roboter die Weltwirtschaft?
Eine genaue Zeitmessung und Synchronisation ist nicht nur in der Technik und Physik sondern auch in der Finanzwelt wichtig. Im Hochfrequenzhandel ist Zeit in Form von Nanosekunden sprichwörtlich Geld. Hier werden inzwischen mit extremen Aufwand direkte Glasfaserkabel durch Berge und Seen verlegt, um eine Aktienorder eine Mikrosekunde früher abzusetzen als ein Konkurrent. Denken Sie daran, wenn Sie später mal etwas für Ihre Altersvorsorge in Form von Aktien anlegen!

 

Themenbereich Automation

 

Heiße Ware im kalten Krieg
Es gibt viele Theorien und auch einige amüsante Kinofilme, die der Frage nachgehen, was letztendlich zum Fall der Berliner Mauer geführt hat.
In den Sensorvorlesungen wird die These vertreten, dass es die Mechatronik im Maschinenbau war: Da die DDR in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wirtschaftlich stark unter einem Technologieembargo litt (insbesondere Mikrocontroller), verlor der DDR-Maschinenbau den Anschluss. Denn anders als in der westlichen Welt blieben die DDR-Maschinen in der mechanischen Welt gefangen.

Ändern Roboter die Spielregeln der Globalisierung?
Wenn Sie als Bachelor Mechatronik an der Hochschule Reutlingen studieren, dann setzen Sie in der zweiten Hälfte des Studiums entweder einen Schwerpunkt in der Elektronik oder in der Automation.
Zum Bereich Automation gab und gibt es immer gesellschaftliche Diskussionen, wie sich diese Technologien auf unsere Arbeitsplätze und auf unseren Wohnstand auswirken.
In den vergangenen zwanzig Jahren sind die negativen Vorhersagen hierzu zum Glück nicht eingetreten: Es war mehr die Billiglohnkonkurrenz als die Automation, die Arbeitsplätze vernichtete.
Die Automation schreitet gerade mit erhöhtem Tempo weiter voran, was in der Politik mit „Industrie 4.0“ bezeichnet wird. Wird Industrie 4.0 vielleicht sogar eine individualisierte Textilproduktion wieder zurück nach Deutschland bringen?
Als Student/in der Mechatronik kann Ihnen dies aber fast schon egal sein, denn Ihr zukünftiger Arbeitsplatz befindet sich in der Automation und nicht in der Produktion ;-)

Autos ohne Fahrer: Wird der Mensch am Steuer überflüssig?
Hier wird sehr anschaulich dargestellt, dass es die Sensorfusion ist, welche neben der Kommunikation die Kerntechnologie für das autonome Fahren ist.
Am Ende des Podcasts kommt zur Sprache, die fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen seien in Deutschland der wesentliche Hemmschuh für das autonome Fahren. Dies ist sehr fraglich, wenn man sieht wie kreativ und erfolgreich die Automobillobby in der Vergangenheit bei den Umweltgesetzgebungen „mitgewirkt“ hat.
Sehr interessant sind die letzten Minuten dieses Podcasts: Der Fahrer beschleunigt auf 180 km/h und will dann den Autopilot einschalten, der aber nur für eine Geschwindigkeit bis 130 km/h ausgelegt ist. Ist vielleicht ein Tempolimit und weniger „Benzin im Blut“ nötig für das autonome Fahren?

Das erste Maschinenzeitalter - Von der Kuriosität zur Revolution
Automation ist heute untrennbar mit einer Produktivitätssteigerung verbunden. Die Anfänge der Automation liegen aber weit vor dem Beginn der Industrialisierung: Ganz früher war Automation vor allem eine Kunstrichtung und diente meist der Unterhaltung.

 

Themenbereich Technikgeschichte

 

Die Textilindustrie von der Schwäbischen Alb
Unweit der Region Reutlingen gab es einen großen Aufschwung und anschließenden Niedergang in der Textilindustrie. Viele der heute erfolgreichen Industrien unserer Region haben ihre Wurzeln in dieser fast vergangenen Textilindustrie.

Georg Simon Ohm - Ein Mann entdeckt den Widerstand
Ein Großteil der heute eingesetzten Sensoren sind resistive Sensoren, also Bauteile, die eine physikalische Eingangsgröße wie z.B. die Temperatur in einen elektrischen Widerstand wandeln.
Daher dreht sich in der elektrischen Messtechnik auch Vieles um die Messung von Widerständen.
Der Entdecker des elektrischen Widerstands war ein gewisser Hr. Ohm aus Erlangen, dessen Geschichte in diesem Podcast erzählt wird.

Als der Strom nach Bayern kam Wasserkraft und Widerstand
Die Selbstverständlichkeit, mit der heute der Strom aus unserer Steckdose kommt, ist gerade einmal 60 Jahre alt. Bis dahin war die Elektrifizierung in Deutschland ein langer und steiniger Weg.
Dabei gab es unerwartete Unterstützer wie die katholische Kirche aber auch erbitterte Gegner wie die damaligen Gaskartelle.
Ein wenig wiederholt sich diese Geschichte heutzutage bei den dezentralen regenerativen Energien. Hören Sie in diesem Podcast, wie sich die Elektrizität dann doch durchsetze.

Telegrafie zwischen den Kontinenten: 150 Jahre Transatlantikkabel
Die Kommunikationstechnik nimmt in der Automation und damit in der Mechatronik eine immer wichtigere Stellung ein. Im 19. Jahrhundert begann die technische Kommunikation mit dem Morsen. Damals scheiterte man an grundlegenden Herausforderungen der elektrischen Messtechnik, wenn man über lange Kabelstrecken morsen wollte. Deshalb kann man das Verlegen der ersten Überseekabel von Irland nach Kanada vor 150 Jahren auch als Geburtsstunde der elektrischen Messtechnik betrachten, bei der sogar der berühmte Lord Kelvin beteiligt war.
Was dieser Podcast übrigens auch offenbart: Schon damals waren fachfremde Projektleiter ein großes Projektrisiko: Ein Mediziner als Projektleiter versuchte zuerst der hohen Signaldämpfung des Seekabels aufgrund hoher Kapazität durch Hochspannungssignale am Kabeleingang zu begegnen: Dies führte jedoch zur Zerstörung des über 3000 km langen Seekabels...

 

Themenbereich Hochschulausbildung

 

Uni gegen Fachhochschule - Der Kampf um die Praxis im Studium
Die meisten Fachhochschulen führen diesen Begriff gar nicht mehr explizit in ihrem Namen. Dabei muss sich ihr Konzept aus Sicht der Studierenden und der Wirtschaft keineswegs vor den Universitäten verstecken.

Abiturienten und Studenten - Diverser, nicht dümmer
Manchmal kommt es vor, dass die Lehrkräfte über die Leistungen der Studierenden enttäuscht sind. Auch das wird wissenschaftlich untersucht, wie in diesem Podcast zu hören ist.

 

Themenbereich "Technik anwenden und hinterfragen"

Verkehrspolitik: Es irrt der Mensch, solang er strebt.
Als Ingenieur ist man meistens bestrebt eine Technik schneller, besser, leistungsfähiger oder vernetzter zu machen. Dabei hinterfragt man meistens gar nicht zu welchem Zweck man dies macht. Prof. Schwedes von der TU-Berlin beleuchtet in seinem Vortrag diesen Sachverhalt am Beispiel der Verkehrspolitik und der Fahrzeugtechnik.

Ranga Yogeshwar über Künstliche Intelligenz: Wer hier wen programmiert.
"KI krempelt unser Leben um" so kann man die Kernaussage von Ranga Yogeshwars Vortrag auf der re:publica 2018 in Berlin nennen. Ein äußerst visionärer und mit Fakten hinterlegter Vortrag über unsere Zukunft. Bemerkenswert ist nicht zuletzt, wie Hr. Yogeshwar und auch sein Berliner Publikum die Zukunft der fossilen Mechatronikindustrie aus dem Stuttgarter Raum bewerten (siehe Minute 23 ff )...