Master Leistungs- und Mikroelektronik
Im Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik (M.Sc.) ist die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Stromversorgung und für die Elektromobilität. In die Studieninhalte sind aktuelle Anforderungen der Industrie bei der Entwicklung von leistungs- und mikroelektronischen Systemen eingeflossen.
Der Studiengang kann in Vollzeit oder in individueller Teilzeit studiert werden.
Die Vorlesungen finden sowohl auf dem Campus der Hochschule Reutlingen als auch am Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik (rbz) in Rommelsbach statt.
Studienverlauf
Alle Vorteile auf einen Blick
individuell und effektiv
- Qualitativ hochwertiges Studium
- Individuelles Teilzeitstudium möglich
- Kleine Semestergruppen
- Anwendung neuer Studienkonzepte
- Projektarbeit /Teamwork
- Seminaristischer Vorlesungsstil
- Medienunterstütztes und praxisorientiertes
Lehren und Lernen
industrienah und praxisorientiert
- Entwerfen eigener integrierter Schaltkreise und Evaluieren erster Prototypen im Labor
- Entwickeln von Bauelementen, Schaltungen und Systemen für Wachstumstechnologien wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, Antriebe und Fahrerassistenzsysteme
- Master-Thesis zu aktuellen Themen in Kooperation mit Industrieunternehmen oder direkt in der Forschung am rbz
- Möglichkeit zur semesterbegleitenden Werkstudententätigkeit
international ausgerichtet
- International anerkannter Studienabschluss
- Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
- Studiensemester und Master-Thesis im Ausland möglich
innovativ und zukunftsorientiert
- Promotionsmöglichkeit zu aktuellen Forschungsthemen
- Stipendien
Eckdaten
Zulassungsvoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Erststudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einem vergleichbaren ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang |
Zulassungsverfahren | Auswahl nach Durchschnittsnote unter Berücksichtigung weiterer Kriterien (siehe Auswahlsatzung) |
Bewerbungsfristen | 15.01. für das Sommersemester (SS) 15.07. für das Wintersemester (WS) |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Studiendauer | 3 Semester |
Auslandssemester | optional |
Anzahl der Studienplätze | Sommersemester 15 / Wintersemester 15 |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Kosten pro Semester | Studentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag |
Vorlesungsplan & Wahlpflichtfächer
Hier finden Sie die Vorlesungspläne der Hochschule Reutlingen
Eine aktuelle Liste der Wahlpflichtfächer wird am Infoboard ausgehängt.
Promotion
Für besonders forschungsinteressierte Masterabsolventinnen und -absolventen besteht die Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit den Universitäten Stuttgart und Hohenheim. So greift die Fakultät Technik Innovationsthemen unserer Zeit auf und bereitet angehende Ingenieurinnen und Ingenieure praxisnah auf ihre berufliche Zukunft vor.
Bitte fragen Sie hierzu Ihren Studiendekan.
Downloads & Links
- Informationsflyer zum Studiengang (4 MB)
- Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen gültig ab SS 2013 (Modulhandbuch - auslaufend) (179 KB)
- Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen gültig ab SS 2018 (Modulhandbuch - auslaufend) (400 KB)
- Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen gültig ab WS 2019/2020 (374 KB)
- Ziele des Studiums (34 KB)
- Informationen und Antragsformulare zum individuellen Teilzeit-Studium (106 KB)
- Studien- und Prüfungsordnungen »