ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Maschinenbau (B.Eng.)

Ein Maschinenbaustudium (Bachelor/Master) an der Hochschule Reutlingen bereitet mit seiner praxisorientierten Ausbildung die von der Industrie sehr gefragten qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieure auf ihre spätere verantwortungsvolle Tätigkeit optimal vor. Wir zeichnen uns besonders durch unsere projektorientierten Lernformen aus.
Unsere Fakultät bietet ein ganzheitliches Konzept und Umfeld im Denken, in der Lehre, im Lernprozess sowie der Forschung – und das alles auf einem Campus!

In hoher fachlicher Qualität werden das notwendige Ingenieurwissen sowie Soft Skills für eine spätere berufliche Tätigkeit vermittelt. Damit bestehen Berufsmöglichkeiten in allen Bereichen des Maschinenbaus und Führungspositionen. Besonderer Wert wird auf den Praxisbezug des Lehrstoffs sowie auf die individuelle Betreuung der Studierenden durch das motivierte Professorenteam und engagierte Tutoren gelegt. Die Vorlesungen erfolgen teilweise in englischer Sprache. Ein Teil der Vorlesungen kann im Rahmen eines Austauschprogramms auch an ausländischen Partnerhochschulen absolviert werden.

Im Bachelor-Studium liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie der allgemeinen Maschinenbaukenntnisse.

Studienverlauf

Alle Vorteile auf einen Blick

individuell und effektiv

  • Kleine Semestergruppen in seminaristischen Vorlesungen
  • Moderne Studienkonzepte mit vielseitigen Projekten
  • Team- und Projektarbeiten zum Ausbau der Soft Skills
  • Medienunterstütztes und praxisorientiertes Lehren
    und Lernen
  • Persönliche Betreuung durch ein engagiertes
    Professorenteam
  • Tutorenangebote durch höhersemestrige Studierende

industrienah und praxisorientiert

  • Enge Partnerschaften zur Industrie
  • Vermittlung von theoretisch fundiertem und praxisnahem Wissen durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie
  • Projekt- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie
  • Exkursionen

international ausgerichtet

  • International anerkannte Studienabschlüsse
  • Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
  • Theoretische und praktische Studiensemester im Ausland möglich
  • Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen
  • Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen möglich

innovativ und zukunftsorientiert

  • Vernetzte Hard- und Software
  • Industriemaschinen in modern ausgestatteter Maschinenhalle und moderne Labore
  • Beste Berufschancen durch praxisnahe Ausbildung
  • Attraktive und zentrale Lage des Campus in einer starken Wirtschaftsregion
Eckdaten zum Studiengang Maschinenbau (Bachelor of Engineering)
ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
Bewerbungsfristen

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage

 Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
 Studiendauer 7 Semester
 Credits210 ECTS
 Unterrichtssprache Deutsch
 Auslandssemester optional
 Anzahl der Studienplätze Keine Begrenzung
 Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.)
 Kosten pro SemesterStudentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag

Weiterführendes Studienangebot

Master Maschinenbau, Mechatronik, Leistungs- und Mikroelektronik, Dezentrale Energiesysteme und -effizienz

Studienstruktur

Das Studium bietet unter anderem Vorlesungen und Laborpraktika mit folgenden Inhalten:

› Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
› Konstruktion, Fertigung, Antriebe
› Fremdsprachen, BWL und Soft Skills

Kein Vorpraktikum und keine Zulassungsbeschränkungen

Für diesen Studiengang ist KEIN Vorpraktikum erforderlich und es gibt auch KEINE Zulassungsbeschränkungen.

Maschinenbau im Ranking

Unsere namhaften Maschinenbaustudiengänge schneiden in unterschiedlichen Hochschulrankings hervorragend ab. Wir erreichen regelmäßig TOP-Platzierungen unter den besten 10 Prozent deutscher Hochschulen. Näheres hierzu und die aktuellen Rankingdaten finden Sie auf unserer Seite Rankings im Überblick!

Vorlesungsplan & Wahlpflichtfächer

Links sehen Sie den Semesterverlaufsplan mit Fächerübersicht.

Hier finden Sie die Vorlesungspläne der Hochschule Reutlingen

Eine aktuelle Liste der Wahlpflichtfächer finden Sie nachfolgend unter Downloads und ausgehängt am Infoboard.

An der Hochschule Reutlingen werden vom RIO und IfF verschiedene Sprachkurse angeboten. Diese können von allen Studierenden der Hochschule besucht werden und kosten in der Regel nichts. Weitere Informationen zu den Kursen

Reutlinger Modell

Ein weiteres Angebot ist das Reutlinger Modell, eine Kombination aus Facharbeiterausbildung und Studium. 

Das REUTLINGER MODELL ist eine Kooperation der Hochschule mit der IHK Reutlingen, der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule und verschiedenen Unternehmen der Region.

Es ermöglicht in viereinhalb Jahren eine abgeschlossene Ausbildung zum Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Technischem Produktdesigner oder Mechatroniker und ein Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite zum Reutlinger Modell.

 

Termine aus der Fakultät

Datum
Veranstaltung
19.04.2023 / 10:00 Uhr
TECareer: TIC Career Messe - Netzwerken für Deine Zukunft 2023!! 19.4.23 von 10-15 Uhr!
27.04.2023 / 09:00 Uhr
Girls day an der TEC 9-13 Uhr: Melde Dich über deine Schule oder das Portal an! Wir haben noch Plätze frei
13.05.2023 / 10:00 Uhr
Tag der offenen Tür 10-16 Uhr: Wir öffnen unsere Labore und freuen uns auf Studierende und Familien

Weitere Meldungen laden