Mechatronik (B.Eng.)
Mechatronik ist ein Studium für technische Generalisten. Sie behandelt Systeme, die nur aufgrund des engen Zusammenwirkens von Mechanik, Elektronik und Informatik realisierbar sind. Beispiele: Smartphones, medizintechnische Geräte, sehende Roboter, handgeführte Werkzeuge, E-Bikes, Systeme aus der Elektromobilität, Fertigungssysteme.
Neu ab Wintersemester 2023/24
Gemeinsames Grundstudium in den Bachelorstudiengängen der Fakultät Technik
In den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen-International Project Engineering sind die ersten zwei Studiensemester (Grundstudium) inhaltlich identisch. Das eröffnet die Möglichkeit, dass Sie sich bis zum Ende des zweiten Studiensemesters entscheiden können, in welchem Studiengang Sie Ihr Studium fortsetzen möchten. Alle bis dahin erbrachten Leistungen werden im neuen Studiengang natürlich vollständig anerkannt.
Studienverlaufspläne ab WS 23/24
Bitte beachten unterschiedliche Schwerpunkte: Automation oder Mikroelektronik (2 Seiten auf Klick)
Alle Vorteile auf einen Blickindividuell und effektiv
- Kleine Semestergruppen in seminaristischen Vorlesungen
- Moderne Studienkonzepte mit vielseitigen Projekten
- Team- und Projektarbeiten zum Ausbau der Soft Skills
- Medienunterstütztes und praxisorientiertes Lehren
und Lernen - Persönliche Betreuung durch ein engagiertes
Professorenteam - Tutorenangebote durch höhersemestrige Studierende
industrienah und praxisorientiert
- Enge Partnerschaften zur Industrie
- Vermittlung von theoretisch fundiertem und praxisnahem Wissen durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie
international ausgerichtet
- International anerkannte Studienabschlüsse
- Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
- Theoretische und praktische Studiensemester im Ausland möglich
- Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen
innovativ und zukunftsorientiert
- Vernetzte Hard- und Softwarelabore mit moderner Ausstattung
- Beste Berufschancen durch praxisnahe Ausbildung
- Attraktive und zentrale Lage des Campus in einer starken Wirtschaftsregion
- Zwei wählbare Schwerpunkte: Mikroelektronik/Automation
Zulassungsvoraussetzungen | Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife |
Zulassungsverfahren | Auswahl nach Durchschnittsnote unter Berücksichtigung weiterer Kriterien (siehe Auswahlsatzung) |
Bewerbungsfristen | Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage für das SoSe 2021 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Studiendauer | 7 Semester |
Credits | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Auslandssemester | optional |
Anzahl der Studienplätze | Sommersemester 36 / Wintersemester 72 |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Kosten pro Semester | Studentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag |
Weiterführende Studienangebote | Master Mechatronik, Leistungs- und Mikroelektronik, Maschinenbau, Dezentrale Energiesysteme und -effizienz |
Das Studium bietet unter anderem Vorlesungen und Laborpraktika mit folgenden Inhalten:
Informatik
- Grundlagen der Informatik
- Software-Engineering
- Objektorientierte Programmierung
- Kommunikationssysteme
Elektronik
- Digitaltechnik
- Schaltungstechnik
- Sensortechnik
- Leistungselektronik
- Digitale Signalverarbeitung
Automation
- Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- Robotersysteme
Mechanik
- Grundlagen der Konstruktion
- Grundlagen mechanischer Berechnungen
Links sehen Sie den Semesterverlaufsplan mit Fächerübersicht.
Hier finden Sie die Vorlesungspläne der Hochschule Reutlingen
Eine aktuelle Liste der Wahlpflichtfächer finden Sie nachfolgend unter Downloads und ausgehängt am Infoboard.
An der Hochschule Reutlingen werden vom RIO und IfF verschiedene Sprachkurse angeboten. Diese können von allen Studierenden der Hochschule besucht werden und kosten in der Regel nichts. Weitere Informationen zu den Kursen
Ein weiteres Angebot ist das Reutlinger Modell, eine Kombination aus Facharbeiterausbildung und Studium.
Das REUTLINGER MODELL ist eine Kooperation der Hochschule mit der IHK Reutlingen, der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule und verschiedenen Unternehmen der Region.
Es ermöglicht in viereinhalb Jahren eine abgeschlossene Ausbildung zum Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Technischem Produktdesigner oder Mechatroniker und ein Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite zum Reutlinger Modell.
Downloads & Links
- Informationsflyer zum Studiengang Mechatronik (3 MB)
- Informationsflyer zum Schwerpunkt Automation (2 MB)
- Informationsflyer zum Schwerpunkt Mikroelektronik (2 MB)
- Wahlfächer Mechatronik Bachelor SoSe 2023 (227 KB)
- Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen (Modulhandbuch) ab WS20 (4 MB)
- Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen (Modulhandbuch) ab WS16 (275 KB)
- Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen (Modulhandbuch) bis SS16 (264 KB)
- Arbeitsgebiete der Professoren im Studienbereich Mechatronik (149 KB)
- Antrag auf Anerkennung von Modulen/Prüfungsleistungen aus Vorstudium »
- Studien- und Prüfungsordnungen »