Hochschule Reutlingen

Innovative passive und aktive Implantate

Unter den Hörstörungen wird zwischen verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit unterschieden: Innenohrschwerhörigkeit, Mittelohrschwerhörigkeit und kombinierte Schwerhörigkeit.

 

Bei einer Innenohrschwerhörigkeit (Schallempfindungs-Schwerhörigkeit) sind die Haarzellen im Innenohr (Hörschnecke) und/oder der Hörnerv, die zentralen Hörbahnen oder die Hörzentren geschädigt. Sie wird meist mit einem Hörgerät behandelt. Ursachen sind oft Alter, genetische Faktoren und Lärmschäden. Bei hochgradiger Schwerhörigkeit kann ein Cochlea-Implantat nötig sein. Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland gelten als mittel- bis hochgradig schwerhörig – und doch trägt nicht einmal die Hälfte der Betroffenen Hörgeräte.

Hörkontaktlinse von Vibrosonic

Innovatives Hörgerät

Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland gelten als mittel- bis hochgradig schwerhörig – und doch trägt nicht einmal die Hälfte der Betroffenen Hörgeräte.

 

Mehr erfahren

Der vergleichsweise steife Aufbau der Hörkontaktlinse ist nicht in allen Belangen von Vorteil, weil sich das Trommelfell bei statischen Druckschwankungen, wie beim Tauchen oder im Flugzeug, verbiegt. Daher forschen wir im Projekt „TYMP-CONTACT“, welches von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird, an einer elektroaktiven Folie, die eng auf dem Trommelfell aufliegt und sich quasi an das Trommelfell anschmiegt, ähnlich wie eine Augenlinse

Projekt „TYMP-CONTACT“

Trommelfelllinse

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erforschung von Funktionalisierungsstrategien der silikonierten Oberfläche für eine Materialplattform. Mit dieser können Oberflächeneigenschaften gezielt anwendungsspezifisch angepasst werden, z. B. auch zur besseren Heilung als Wundauflage. 

 

MEHR ERFAHREN

Im Fall einer Mittelohrschwerhörigkeit (Schallleitungs-Schwerhörigkeit) besteht die Schwerhörigkeit aufgrund von Veränderungen im Bereich des Gehörgangs, des Trommelfells und/oder des Mittelohres mit der Gehörknöchelchenkette. Es ist also die Mechanik für die Weiterleitung der Schallwellen gestört. Das Innenohr kann dabei normal funktionstüchtig sein. Verletzungen oder Unterbrechungen der Gehörknöchelchenkette werden oft mit Mittelohrimplantaten versorgt. Passive Prothesen wie Steigbügelprothesen oder Ossikelrekonstruktionen ersetzen beschädigte Knöchelchen und verbessern so die Schallübertragung.

Passive Mittelohrimplantate

Innovatives Prothesendesign

Unsere Arbeitsgruppe forscht intensiv an passiven und aktiven Mittelohrimplantaten. 

 

MEHR ERFAHREN

Projektfinanzierung