Professoren
Kontaktdaten, Sprechstunden.
Bitte beachten Sie, in der vorlesungsfreien Zeit bitte grundsätzlich einen Termin zu vereinbaren. Vielen Dank.
Übersicht
Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Binder
Sprechstunde:
Mittwochs, 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum 4-218Gebäude 4
Raum 4-218
Tel. +49 7121 271-7028
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Aufgabengebiete
Studiengangsleitung Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. MBA Jochen Brune
Sprechstunde:
Donnerstags, 10:00 bis 11:00 Uhr, Raum 4-008Gebäude 4
Raum 4-008
Tel. +49 7121 271-7075
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Grundlagen Projektmanagement
- Projektmanagement
- Lern- und Kreativitätstechniken
- Vorlesungsschwerpunkte
- Project Management
- Change Management
- Creativity and Problem Solving Techniques
- Aufgabengebiete
Studiengangsleitung International Project Engineering
Prof. Dr. Antje Brüsch
Sprechstunde:
Mittwochs, 10:00 bis 11:00 Uhr, online auf MS-TeamsGebäude 4
Raum 4-007
Tel. +49 7121 271 - 7040
Mail senden »- Lehrgebiete
Project Budgeting and Controlling
Managerial accounting and analysis
International investment and finance
Information management
Prof. Dr.-Ing. Arnd Buschhaus
Industrieroboter und Produktionsautomatisierung
Mechatronik
Sprechstunde:
Dienstags, 09:00 bis 10:00 Uhr, online
Donnerstags, 12:30 bis 13:30 Uhr, Raum 4-010Gebäude 4
Raum 4-010
Tel. +49 7121 271-7072
Mail senden »- Lehrgebiete
- Vorlesung Robotersysteme
- Praktikum Robotersysteme
- Kolloquium Robotersysteme
- Elemente der Produktionsautomatisierung
- Grundlagen des Maschinenbaus: Maschinenelemente
Prof. Dr. Debora Coll-Mayor
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, Raum 4-213Gebäude 4
Raum 4-213
Tel. +49 7121 271-7139
Mail senden »- Lehrgebiete
- Dezentrale Energiesysteme
- Blockchain in der Energiewirtschaft
- Nutzung Smart Grids Technologien
Prof. Dr.-Ing. Christoph Haslach
Sprechstunde:
Mittwochs, nach Vereinbarung, Raum 4-306Gebäude 4
Raum 4-306
Tel. +49 7121 271-7059
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Hennig
Sprechstunde:
Dienstags, 13:45 bis 14:45 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-305Gebäude 4
Raum 4-305
Tel. +49 7121 271-7129
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Digitaltechnik (Mechatronik Bachelor, 2. Semester)
- Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen (Mechatronik Bachelor, 3. Semester)
- Modellierung und Simulation heterogener Systeme (Mechatronik Bachelor, 4. Semester)
- Design integrierter Mixed-Signal-Schaltungen (DIAS-II) (Leistungs- und Mikroelektronik Master, 2./3. Semester)
- Projektpraktikum Entwurf eines leistungs-/mikroelektronischen Systems (Leistungs- und Mikroelektronik Master, 2. Semester)
- ZEBRA - Technisches Origami und weitere wissenschaftliche Wildtiere für Ingenieure
- Publikationen
2016
- G. Gläser, G. Nitsche, E. Hennig, "Temporal Decoupling With Error-Bounded Predictive Quantum Control", in R. Drechsler, R. Wille (eds.), Languages, Design Methods, and Tools for Electronic System Design, Lecture Notes in Electrical Engineering 385, Springer International Publishing Switzerland, 2016, pp. 125-147
2015
- G. Gläser, G. Nitsche, E. Hennig, "Temporal Decoupling With Error-Bounded Predictive Quantum Control", FDL 2015, Barcelona, Sept. 2015
- B. Saft, E. Schäfer, A. Rolapp, E. Hennig, "An Ultra-Low Power Capacitance Extrema and Ratio Detector for Electrostatic Energy Harvesters", 41st European Solid-State Circuits Conference (ESSCIRC 2015), Graz, Sept. 2015
- B. Saft, E. Schäfer, A. Rolapp, E. Hennig, "Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester", 17. Workshop Analogschaltungen, Darmstadt, März 2015
2014
- J. Tan, A. Rolapp, E. Hennig, "A low-voltage low-power CMOS time-domain temperature sensor accurate to within [−0.1,+0.5] °C from −40 °C to 125 °C", IEEE Asia-Pacific Conference on Circuits and Systems 2014, Ishigaki, Japan, Nov. 2014
- B. Saft, E. Schäfer, A. Rolapp, E. Hennig, "An improved low-power CMOS thyristor-based micro-to-millisecond delay element", 40th European Solid-State Circuits Conference (ESSCIRC 2014), Venedig, Sept. 2015
- S. Hampl, B. Leistritz, M. Hoffmann, E. Hennig, "Micromechanical, vertical comb-drive-structures for the construction of an electrostatic energy harvester", 7. GMM-Workshop Energieautarke Systeme (EAS 2014), Magdeburg, Feb. 2014
- Vita
- 1989-1994: Dipl.-Ing. Elektrotechnik, TU Braunschweig
- 1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Mikroelektronik der Universität Kaiserslautern
- 1996-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
- 2000: Dr.-Ing., TU Kaiserslautern
- 2000-2008: Entwicklungsingenieur bei Infineon Technologies AG, München
- 2008-2015: Scientific Strategy Manager und Forschergruppenleiter, IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ilmenau
- seit Aug. 2015: Professor für das Lehrgebiet Digitaltechnik, Hochschule Reutlingen
- Projekte
- RoMulus - Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen, 10/2015 - 09/2018, BMBF IKT2020, Fkz 16ES0372K
- Vorlesungsschwerpunkte
- Grundlagen der Digitaltechnik
- Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen
- Modellierung und Simulation heterogener Systeme
- Forschungsthemen
- Entwurfsmethodik für mikroelektronische Schaltungen und Systeme
- Low-Power-CMOS-Schaltungstechnik für integrierte Sensorsysteme
- Intelligente, integrierte Multisensorik
- Technisches Origami
Prof. Dr.-Ing. Hans-Gerhard Hertha-Haverkamp
Sprechstunde:
nach Vereinbarung, Raum 4-005Gebäude 4
Raum 4-005
Tel. +49 7121 271-7039
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Dynamik I
- Dynamik II
- Dynamik III
- Statik
- Teammanagement
- Vorlesungsschwerpunkte
- Kinematik
- Schwingungslehre
- Aufgabengebiete
Studiengangsleitung Maschinenbau
Prof. Dr. rer. nat. Christian Höfert
Sprechstunde:
Donnerstags, 12:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-108Gebäude 4
Raum 4-108
Tel. +49 7121 271-7058
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Mathematik und Informatik ( Labor 4-106)
Prof. Dr.-Ing. Ingmar Kallfass
Sprechstunde: Donnerstags, 13:30 bis 14:30 Uhr, Raum R1-109
Gebäude R1
Raum R1-109
Tel. +49 7121 271-7095
Mobile +49 711 685 - 68747
http://www.rbzentrum.de/home/
Mail senden »
Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple
Sprechstunde:
Dienstags, 13:00 bis 13:45 Uhr, Raum 4-014Gebäude 4
Raum 4-014
Tel. +49 7121 271-7052
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Grundlagen der geometrischen Produktspezifikation / Technisches Zeichnen
- Festigkeitslehre II
- Betriebsfestigkeit
- Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Labore:
- Werkstoffprüflabor
- Metallographie und Mikroskopie
- Schweißtechnisches Labor
- Vorlesungsschwerpunkte
- ISO-GPS Normensystem, geometrische und dimensionelle Tolerierung, Toleranzmanagement
- Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Schadensanalysen, europäische und internationale Werkstoffstandardisierung
- Berechnungen auf dem Gebiet der statischen Festigkeit sowie der Schwing- und Betriebsfestigkeit
Prof. Dr.-Ing. Michael Lauxmann
Sprechstunde:
Dienstags, 14:00 bis 15:00 Uhr, Raum 4-009Vorsitzender des Prüfungsausschuss
Gebäude 4
Raum 4-009
Tel. +49 7121 271-7132
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Festigkeitslehre I (Bachelor Maschinenbau 2. Semester)
- Basics of FEM (Bachelor Maschinenbau 6. Semester)
- Numerische Strukturmechanik (Master Maschinenbau 2. Semester)
- Publikationen
- Projekte
- Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsgruppe
- Hochschulwettbewerb Wissenschaftsjahr 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz "KI-HNO-BATTLE"
- Forschungsthemen
- Biomechanik: Dynamik des physiologischen und pathologischen Gehörs
- Finite Elemente Analyse (Modellierung und Simulation)
- Strukturdynamik (Maschinendynamik)
- Schwingungsmessungen (Laser Doppler Vibrometrie)
- Zuverlässigkeit von Steuergeräten (speziell Feuchtetransport und Mikroklima)
Prof. Dr. Sabine Löbbe
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, Raum 20-211Gebäude 20
Raum 20-211
Tel. +49 7121 271 - 7127
Mail senden »- Lehrgebiete
- Energiewirtschaft
- Energiebetriebslehre
- Energiemärkte, Energiehandel
- Strategien und Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
- Unternehmenskooperationen, Marketing in der Energiewirtschaft
- Publikationen
- Hackbarth, André ; Löbbe, Sabine: Attitudes, preferences, and intentions of German households concerning participation in peer-to-peer electricity trading, in: Energy Policy, März 2020, https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111238
- Löbbe, S.; Hackbarth, A.; Stillahn, T.; Pfeiffer, L.; Rohbogner, G. (2020): Customer participation in P2P trading: A German energy community case study in: F. Sionshansi (editor): Behind and Beyond the Meter: Digitalization, aggregation, optimization, monetization, Edition: first, Chapter: 4, Elsevier
- Löbbe, S.; König, W.; Büttner, S.; Schneider, C.(2019): Entscheidungen für Energieeffizienz in KMU: wie schließen wir die „energy efficiency gap“? Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Nr. 7/8, 2019 / 69. Jahrgang, S.60-62
- Löbbe, S; Wochner, J.; Hackbarth, A.; Hoffmann, J. (2019): E-Mobilität: Wie attraktiv sind welche Geschäftsmodelle kommunaler EVU? Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Nr. 69, 2018 / 68. Jahrgang, S. 15-19
- Löbbe, S.; König, W.; Büttner, S.; Schneider, C. (2019): Entscheidung für Energieeffizienz : Auswirkungen von Kultur, Verhalten und Technikdiffusion in produzierenden KMU in Baden-Württemberg, urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-20931
- Hackbarth A., Tremml T., Löbbe S. (2018): Adoption intention of energy-related products: Assessing the influence of personal, household, and product characteristics, in: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Reutlingen, herausgegeben von Carsten Rennhak & Gerd Nufer
- Ringel M., Tremml T., Löbbe S. (2018): Les impacts de la numérisation sur les services énergétiques en Europe. Passages: N°195, premier trimestre 2018. Dossier. France-Allemagne, la compétition pour l'énergie - Le colloque de Strasbourg
- Tremml T., Löbbe S., Hackbarth A., Burbank C. (2018): Innovative Energieprodukte für die Stadtwerke-Zukunft – Was wünschen die Kunden?. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68 (6), S.10-12
- Büttner S.; König W.; Bottner F.; Löbbe S.; Sauer A. (2018): Barriers to & Decision for Energy Efficiency – What do we know so far? A theoretical and empirical overview, Conference paper, ECEEE Industrial Efficiency Conference Berlin. SSN: 2001-7987 (online), 2001-7979 (print) ISBN: 978-91-983878-3-4 (online), 978-91-983878-2-7 (print)
- Löbbe S., Hackbarth A. (2017): Vom Kunden her denken, Geschäftsmodelle für Wärme. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66 (11), S.14-17
- Tremml T., Ringel M., Löbbe S. (2017): Ist Predictive Analytics der Schlüssel zur stärkeren Kundenbindung bei Energieversorgern?, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66 (9), S.12-15
- Löbbe S., Hackbarth A. (2017): The Transformation of the German Electricity Sector and the Emergence of New Business Models in Distributed Energy Systems, in: Sioshansi F. (Editor): Innovation and Disruption at the Grid’s Edge - How distributed energy resources are disrupting the utility business model, Edition: first, Chapter: 15, Elsevier, 9780128117637, pp.287-318
- Löbbe S., Fröhlich M.-K. (2017): Haben Batteriesysteme das Potenzial für zukunftsweisende Geschäftsmodelle? In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 67 (5), S. 41-43
- Löbbe S., Hackbarth A. (2017): Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft: Ein Kompendium von der Methodik bis zur Anwendung, 9780128117637, in: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Reutlingen, herausgegeben von Carsten Rennhak & Gerd Nufer Nr. 3-2017, ISSN 1863-0316, 53 Seiten
- Bleyl-Androschin JW., Küller P., Löbbe S., Offermann R., Seefeldt F., Weinert K. (2016): Entwicklung eines Portfolios von Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU – Kurzfassung, VKU-Verlag, Berlin, 2016. URL: http://www.vku.de/energie/energieeffizienz energiedienstleistungen/effizienzdienstleistungen.html
- Löbbe S., Hackbarth A. (2016): Kundenbedürfnisse, Potentiale und Geschäftsmodelle dezentraler Versorgung in Gebäuden & Quartieren, Beitrag 4. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude & Quartiere“, Oktober 2016
- Löbbe S., Hackbarth A. (2016): Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen – 10 Thesen zu Erfolgsfaktoren für EVU, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66 (6), S. 14-17. ISSN: 0720-6240.
- Jochum G., Löbbe S. (2016): Thriving Despite Disruptive Technologies: A German Utilities’ Case Study, in: Sioshansi F. (Editor): Future of utilities: Utilities of the future, Academic Press, Elsevier, Amsterdam, 2016, S. 323-341. ISBN 9780128042496, http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-804249-6.00017-8
- Vita
Sabine Löbbe ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiemärkte im Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen. Sie hat langjährige Beratungs- und Führungserfahrung in der Energiewirtschaft – bei swb AG Bremen als Leiterin Unternehmensentwicklung mit Gesamtprokura und bei VSE AG Saarbrücken im Bereich Kommunale Dienstleistungen und Projekte – und in der Managementberatung als Inhaberin von Löbbe Consulting, als Gründungspartnerin der Utility Consulting Group und als Beraterin bei Arthur D. Little.
Promoviert hat sie als Kauffrau an der Universität des Saarlandes, nach Studien an den Universitäten Trier und Saarbrücken und der Ecole de Management, Lyon und ist ausgebildete systemische Beraterin.
Ihre erweiterten Aufgabe an der Hochschule Reutlingen sind:
- Unternehmens- und Beirats-Beauftragte des REZ
- Präsidiumsbeauftragte für Nachhaltigkeit der Hochschule Reutlingen
- Projekte
- Entscheidungen für Energieeffizienz: Auswirkungen von Unternehmenskultur und Technikdiffusion in produzierenden KMU Baden-Württembergs, MWK Baden-Württemberg
- Produkte und Geschäftsmodelle für die Stadtwerke-Zukunft, Auftragsforschung für die Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft GmbH und 7 Stadtwerke
- Energieeffizienz-Dienstleistungen für Stadtwerke – mit Prognos für VKU
- Forschungsthemen
- Entwicklung von Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft im Kontext von dezentralen Energiesystemen und Energieeffizienz
- Kundenerwartungen / Konsumentenverhalten / Kundennutzen
- Energieverbrauch, Energieeffizienz bei privaten Haushalten, in der Industrie
- zentrale / dezentrale Steuerung Smart Home Consumers / Prosumer
- Geschäftsmodelle und Strategien, Produkte und Dienstleistungen für dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
- Erfolgsfaktoren für Entwicklung und Realisierung von Strategien und Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft
- Aufgabengebiete
Erweiterte Aufgabe an der Hochschule Reutlingen:
- Unternehmens- und Beirats-Beauftragte des REZ
- Präsidiumsbeauftragte für Nachhaltigkeit der Hochschule Reutlingen
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Mack
Sprechstunde:
Donnerstags, 9:45 bis 10:30 Uhr, Raum 4-211Gebäude 4
Raum 4-211
Tel. +49 7121 271-7070
Fax +49 7121 271-7004
http://letsgoing.org
Mail senden »- Lehrgebiete
- Elektrische Messtechnik (Vorlesung und Praktikum)
- Sensorsysteme (Vorlesung und Projektarbeit/Praktikum)
- Sensortechnik (Vorlesung und Praktikum)
Labore:
- Sensorlabor: Raum 4-206
- Optoelektroniklabor: Raum 4-208
Konkrete Eindrücke zu Lehrinhalten und Lehrformen im Mechatronikstudium erhalten Sie über diese Internetseiten.
- Publikationen
Publikationen:
Baumann, H.; Mack, S.; Münzel, H.: Bonding of structured wafers. 3rd Int. Symp. Semicond. Wafer Bonding: Science, Technol. and Appl., Hunt, C. E.; Baumgart, H.; Iyer, S. S.; Abe, T.; Gösele, U. (Hrsg.), Reno, USA, 1995, 471-487.
Mack, S.; Baumann, H.; Gösele, U.: Gas development at the interface of directly bonded silicon wafers: Investigation on silicon based pressure sensors. Sens. Actuators A 56, 273-277 (1996).
Plößl, A.; Mack S.; Stenzel H.; Scholz R.; Gösele U.: Room temperature wafer direct bonding in ultrahigh vacuum. In: Proc. of the Micro Materials Conf., Berlin, 16.-18.04.1997, Michel, T.; Winkler, T. (Hrsg.), DDP Goldenhagen, Dresden 1997, 921-924.
Mack, S.; Baumann H.; Gösele U.; Werner, H.; Schlögl, R.: Analysis of the bonding-related gas enclosure in micromachined cavities sealed by silicon wafer bonding. J. Electrochem. Soc. 144, 1106-1111 (1997).
Mack, S.; Baumann H.; Gösele U.: Gas tightness of cavities sealed by silicon wafer bonding. In: Proc. 10th Ann. Int. Workshop on Micro Electro Mechanical Systems, Nagoya, Japan, 1997. IEEE, Piscataway, NY 1997, 488-493.
Mack, S.: Eine vergleichende Untersuchung der physikalisch-chemischen Prozesse an der Grenzschicht direkt und anodisch verbundener Festkörper. Fortsch.-Ber. VDI, Reihe 2, Nr.436. VDI-Verl., Düsseldorf 1997, 122 S.
Mack, S.; Baumann, H.; Werner, H.; Schlögl, R.: Comparision of the gas release at a hydrophobic and a hydrophilic direct bonding interface in Proceedings of the Fourth International Symposium on Semiconductor Wafer Bonding: Science, Technology, and Applications, Paris, France, 31 Aug-5 Sept 1997, Gösele, U.; Baumgart, H.; Abe, T.; Hunt, C.; Iyer, S.(Hrsg.), Pennington, NJ, USA: The Electrochemical Society, Inc., 1998, 299-306.
Martini, T.; Hopfe, S.; Mack, S.; Gösele, U.: Wafer bonding across surface steps in the nanometer range. Sens. Actuators A 75, 17-23 (1999).
Burkhartd, M.; Dittrich, P.; Bartzke, K.; Mack, S.; Henning, E.: Actuator with Piezoelectric Impact Drives, Actuator 2000, 7th International Conference on New Actuators, Bremen, Germany, 19-21 June 2000.
Patente und Schutzrechte:
Bartzke, K.-H., Hartmann, T., Maschke, G, Steiner, R., Mack, S.: Object positioning arrangement, such as for microscopy, or similar, having device for producing hammer-like knocks against plot block for shifting object relative to base. DE19847996A1, 2000.
Bartzke, K.-H., Hartmann, T., Maschke, G, Steiner, R., Mack, S.: Anordnung zum Positionieren eines Objektes. EP 1 042 823 B1, 2000.
Bartzke, K.-H., Mack, S., Maschke, G., Burkhardt, M, Ditas, P.: An arrangement for detecting the change of the positioning between two relatively moving bodies. DE59911697D1, 2005. US 6,586,719 B1, 2000.
Bartzke, K.-H., Burkhardt, M., Dittrich, P., Hartmann, T., Mack, S., Steiner, R.: Adjusting device for moving individual elements of optical systems, or measuring systems. DE10012751B4, 2001.
Czarnetzki, N., Hagemann, E., Kurosawa, T., Mack, S., Scherübl, T.: Automatic focussing device for an optical appliance. EP1393116A1, 2004. WO 02/075424 A1, 2002.
Czarnetzki, N., Mack, S., Scherübl, T.: Autofocusing for optical equipment. DE50100922D1, 2003. EP 1 285 305 B1, 2003.
Bartzke, K.-H., Hartmann, T., Maschke, G, Steiner, R., Mack, S.: Arrangement for positioning a building. DE59910344D1, 2004.
Dollmann, T.; Mack, S.: Laserabtastvorrichtung mit Funktionsüberwachung.
EP 1 378 763 B1, 2004.
Dold, M., Mack, S., et al.: Optoelectronic Sensor. US D531,525 S, 2006.
Kempe, M.; Mühlhoff, D.; Mack, S.: Faserlaser. DE 102 16 627 B4, 2007.
Mack, S.: Abtastender Laserradar mit einem Strahlteiler, EP 1 865 336 B1, 2007.
Mack, S.: Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Verschmutzungen. EP 1 983 334 B1, 2008.
Mack, S.: Optische Erfassungseinrichtung. EP 1 914 564 B1, 2008.
Mack, S.: Distance measurement instrument. US 7,557,906 B2, 2008.
Mack, S.; Bergbach, R.: Ziel für eine optoelektronische Schutzeinrichtung. EP 1 895 330 B2, 2008.
Mack, S.: Optoelektronischer Scanner. EP 1 947 377 A1, 2008.
Mack, S.; Hammes, M.; Haberer, C.: Objektfeststellungssensor. EP 1 939 652 B1, 2008.
Mack, S.; Pastor, S.; Pierenkemper, H.-W.: Laser Scanner. US 7,589,826 B2, 2008.
Bergbach, R., Haberer, C., Mack, S.: Method and apparatus for the optical detection of a structure. DE102006058057B3, 2008.
Mack, S.: Optische Sensoranordnung und Verfahren zur optischen Detektion von Objekten. EP 2 051 101 B1, 2009.
Rapp, T.; Mack, S.: Optoelektronische Sensoranordnung zur Überwachung von Objekten. EP 2 251 709 B1, 2010.
Mack, S.: Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Absicherung. EP 2 375 266 B1, 2011.
Mack, S.: Sicherheitsscanner mit Verschmutzungsüberwachung. EP 2 375 264 B1, 2011.
Mack, S.: Entfernungsmessender Laserscanner zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. EP 2 395 368 B1, 2011.
Mack, S., Krämer, J., Sigmund, J.: Sicherheitslaserscanner. EP 2 381 268 B1, 2011.
Mack, S., Krämer, J.: Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erzeugung von Informationen über Objekte in einem Überwachungsbereich. EP 2 378 309 B1, 2011.
Mack, S.: Line illumination device for a sensor. DE102007048681B4, 2011.
Mack, S.: Optoelectronic sensor, particularly laser scanner for use in security systems for monitoring source of danger, has optical element, which is arranged downstream to light transmitter, 2012.
Mack, S. Sigmund, J.: Optischer Scanner mit Verschmutzungsüberwachung. EP 2 431 766 B1, 2012.
Mack, S.: Optische Erfassungsvorrichtung. EP 2 508 914 B1, 2012.
Mack, S.: Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung. EP 2 482 094 B1, 2012.
Hammes, M., Mack, S.: 3D Camera and Method of Monitoring a Spatial Zone. US 2013/0044187 A1, 2013.
Sigmund, J., Mack, S., Kerp, M.: Optoelectric sensor and a method for the detection and distance determination of objects. US 8,902,409 B2, 2013.
- Vita
Professor Mack studierte Physik an der Universität Heidelberg und promovierte am Max Planck Institut für Mikrostrukturphysik / Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Nach der Tätigkeit in der MEMS-Sensorentwicklung bei der R. Bosch GmbH in Reutlingen wechselte er zur Carl Zeiss Jena GmbH. Dort arbeitete er zuerst in der zentralen Forschung und dann im Bereich Entwicklung optischer Inspektionssysteme für die Halbleiterfertigung. Bevor er den Ruf an die Hochschule Reutlingen annahm, entwickelte er bei der Sick AG in Waldkirch Industriesensoren im Bereich Bildverarbeitung und Lasermesstechnik.
- Projekte
Im Bereich Sensorik und Messtechnik exisiteren eine Reihe von Projekten jeweils in einem unterschiedlichen Kontext:
- Projekte von Bachelor- und Masterstudenten.
- Projekte im Rahmen von Abschlussarbeiten.
- Zusatzaktivitäten für Bachelorstudenten.
- Schüler- und DIY-Projekte.
Über diese Seiten finden Sie nähere Informationen zu diesen Projekten und erhalten damit auch einen Einblick in die Sensorik-/Messtechnikinhalte des Mechatronikstudiums an der Hochschule Reutlingen.
Aktuell angebotene Themen für Abschlussarbeiten, Laborprojekte und Zusatzaktivitäten:
Eine Liste der Themen finden sie auf dieser Seite als Download.
- Vorlesungsschwerpunkte
- Sensorik für Industrie, Automotive und Haustechnik
- Messtechnik, elektrische Messtechnik
- Sensordatenverarbeitung
- Optische und optoelektronische Systeme und Messtechniken
- Time-of-Flight Messtechnik
- Optik- und Systemsimulation
- Drahtlose Sensornetzwerke, Internet of Things, Industrie 4.0
- Industrielle Bildverarbeitung
- Robot Operation System (ROS) für mechatronische Systeme
- Projekte auf Basis von Arduino / Android / Lego Mindstorms / Raspberry Pi / BeagleBone
- Forschungsthemen
Schülertechnikprojekte, MINT.NwT-Bildungssystem letsgoING (gemeinsame Leitung mit Prof. C. Haslach).
- Aufgabengebiete
Praktikantenamtsleiter Studiengang Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Paul Helmut Nebeling
Sprechstunde:
Dienstags, 11:30 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-006Gebäude 4
Raum 4-006
Tel. +49 7121 271-7051
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Werkzeugmaschinen
- Steuerungstechnik (inklusive Hydraulik)
- Produktionsanlagen
Labor
- Vorlesungsschwerpunkte
- Konstruktion, Auslegung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Komponenten
- Gestaltung und Optimierung von Produktionsanlagen und –prozessen
- Wechselwirkung zwischen Strukturverhalten und steuerungstechnischen Einflüssen
- Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens
- Analyse und Optimierung der Energieeffizienz und der Wirkungsgrade von Komponenten und Bearbeitungsprozessen
- Forschungsthemen
- Gestaltung, Dimensionierung und Optimierung von Werkzeugmaschinen, Komponenten und Bearbeitungsprozessen
- Integration von Intelligenz in Bearbeitungsprozesse
- Untersuchung und Berechnung der Maschinen- und Prozesseigenschaften
Prof. Dr.-Ing. Antonio Notholt
Sprechstunde:
Dienstags, nach Vereinbarung, Raum 4-212Gebäude 4
Raum 4-212
Tel. +49 7121 271-7031
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Regelungstechnik 1
- Regelungstechnik 2
- Regelungssysteme
Prof. Dr.-Ing. Manuchehr Parvizinia
Sprechstunde:
Dienstags, 9:30 bis 11:00 Uhr, Raum 4-004Gebäude 4
Raum 4-004
Tel. +49 7121 271-7000
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Computational Fluid Dynamics (CFD)
- Fluidmechanik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Strömungslabor
- Maschinenlabor
Labore:
- Strömungslabor
- Maschinenlabor
Prof. Dr.-Ing. Stephan Pitsch
Sprechstunde:
Montags, 11:00 bis 12:00 Uhr, Raum 4-311Gebäude 4
Raum 4-311
Tel. +49 7121 271-7014
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Mathematik
- Physik
- Vorlesungsschwerpunkte
- Fluidmechanik
- Musikalische Akustik
Prof. Dr.-Ing. Habil. David Pouhè
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, Raum 4-210Gebäude 4
Raum 4-210
Tel. +49 7121 271-7104
Mail senden »- Lehrgebiete
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektromagnetische Feldtheorie
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Sondergebiete der Elektrodynamik
- Publikationen
Eine Auswahl der Publikationen finden Sie hier.
- Vorlesungsschwerpunkte
- Anwendung der Inversen Methoden und Homogenisierungstheorie zur Lösung elektromagnetischer Probleme
- Antennen & Wellenausbreitung
- Nanoelektromagnetismus
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- EMV kompakter Baugruppen
- EMV autarker verteilter Systeme
- EMV Messeinrichtungen (GTEM-Zelle, EMV-Messbox, Absorberkammer)
Prof. Dr. rer. nat Barbara Priwitzer
Sprechstunde:
Donnerstags: 13:00 bis 13:45 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-107Gebäude 4
Raum 4-107
Tel. +49 7121 271-7143
Mail senden »- Lehrgebiete
- Mathematik
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rätsch
Sprechstunde:
Dienstags, 19:00 bis 20:00 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-105/6 oder 4-110Gebäude 4
Raum 4-110
Tel. +49 7121 271-4046
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Computational Intelligence (RELAX, Labor 4-106)
- Maschinelles Sehen und Künstliche Intelligenz (Machine Vision and Artificial Intelligence) (RELAX, Labor 4-106)
- Computer Science (Informatik für Maschinenbauer/Mechatroniker) (RELAX/RELAX, Labor 4-105)
- Publikationen
Ausgewählte Publikationen/Selected Papers
- Jasch, T. Weber, M. Rätsch. Fast and Robust RGB-D Scene Labeling for Autonomous Driving, 2nd International Conference on Systems, Control and Communications (ICSCC), Journal of Computers (JCP), vol.13(4), pp. 393-400, (ISSN: 1796-203X). Bangkok. 2016 and San Bernardino, CA, 2018. (journal award, keynote speech, otto-johansen-price) [DOI: 10.17706/jcp.13.4.393-400, pdf]
- Schneider, M. Jasch, B. Fröhlich, T. Weber, U. Franke, M. Pollefeys, M. Rätsch. Multimodal Neural Networks: RGB-D for Semantic Segmentation and Object Detection. SCIA (to appear). 2017
- Schreve, M. Rätsch. Localisation Accuracy of Semi-dense Monocular SLAM. Videometrics, Range Imaging, and Applications Conference (SPIE), Munich, 2017 [DOI: 10.1117/12.2270163]
- Jasch, T. Weber, M. Rätsch. Fast and Robust RGB-D Scene Labeling for Autonomous Driving (to appear), 2nd International Conference on Systems, Control and Communications (ICSCC), Bangkok. 2016. (journal award, keynote speech)
- Huber, W. Christmas, J. Kittler, P. Kopp, M. Rätsch. Real-time 3D Face Fitting and Texture Fusion on In-the-wild Videos, IEEE Signal Processing Letters (Print ISSN: 1070-9908, Online ISSN: 1558-2361), (to appear) 2016 [IEEE] [Preprint PDF] [DOI: 10.1109/LSP.2016.2643284]
- Grupp, P. Kopp, P. Huber, M. Rätsch. A 3D Face Modelling Approach for Pose-Invariant Face Recognition in a Human-Robot Environment, 20th International Symposium of the RoboCup World Championships 2016, Lecture Notes in Artificial Intelligence (LNAI, ISSN 0302-9743), (to appear) 2016 [RoboCup Pro.] [Preprint PDF
- Huber, W. Christmas, M. Rätsch, A. Hilton, J. Kittler. Real-time 3D Face Super-resolution From Monocular In-the-wild Videos, SIGGRAPH, 2016, Anaheim, United States [ACM] [Abstract (PDF)] [Poster (PDF)] [YouTube video]
- Huber, G. Hu, R. Tena, P. Mortazavian, W. Koppen, W. Christmas, M. Rätsch, J. Kittler. A Multiresolution 3D Morphable Face Model and Fitting Framework, International Conference on Computer Vision Theory and Applications (VISAPP), vol. 4, pp. 79-86 (ISSN: 978-989-758-175-5), Rome, Italy. 2016. [DOI: 10.5220/0005669500790086] [Preprint PDF] [BibTeX] [Code (GitHub)]
- Wittig, U. Kloos, M. Rätsch. Emotion Model Implementation for Parameterized Facial Animation in Human-Robot-Interaction, International Conference on Computer Technology and Development (ICCTD), Journal of Computers, vol. 11, no. 6, pp. 439-445 (JCP, ISSN: 1796-203X), Singapore. 2016. (journal award)
- Huber, Z. Feng, W. Christmas, J. Kittler, M. Rätsch. Fitting 3D Morphable Models using Local Features, IEEE International Conference on Image Processing (ICIP), pp 1195 - 1199, 2015, Québec City, Canada ("top 10%" paper award) [DOI: 10.1109/ICIP.2015.7350989] [IEEE] [Preprint PDF (arXiv)] [BMVA meeting slides]
- Wittig, U. Kloos, M. Rätsch. Animation of Parameterized Facial Expressions for Collaborative Robots, Informatics Inside Conference for Human-Centered Computing, pp 72-73. 2015 (award)
- Poschmann, P. Huber, M. Rätsch, J. Kittler, H.-J. Böhme. Fusion of Tracking Techniques to Enhance Adaptive Real-time Tracking of Arbitrary Objects, Conference on Intelligent Human Computer Interaction (IHCI), 2014, Evry, France [DOI: 10.1016/j.procs.2014.11.025] [ScienceDirect] [PDF: Poster, Paper] [Source code on Github]
- Huber, J. Kittler, M. Rätsch. Bottom-up and Top-down Face Analysis based on 3D Face Models, Informatics Inside Conference for Human-Centered Computing, pp 138. 2014 (award)
- Rätsch, C. Blumer, T. Vetter, and G. Teschke. Efficient Object Tracking by Condentional and Cascaded Image Sensing, Advanced Computing and Interfacing Systems, Elsevier Journal of Computer Standards & Interfaces, DOI:10.1016/j.csi.2011.02.001, 2011.
- Rätsch, G. Teschke, S. Romdhani, and T. Vetter. Wavelet Frame Accelerated Reduced Support Vector Machines, IEEE Transactions on Image Processing, Vol. 17 No. 12, pp 2456-2464, Dec. 2008.
Full List: 2017
- Jasch, T. Weber, M. Rätsch. Fast and Robust RGB-D Scene Labeling for Autonomous Driving, Journal of Computers (JCP), vol.13(4), pp. 393-400, (ISSN: 1796-203X). San Bernardino, CA, 2018. (otto-johansen-price) [DOI: 10.17706/jcp.13.4.393-400, pdf]
- Schneider, M. Jasch, B. Fröhlich, T. Weber, U. Franke, M. Pollefeys, M. Rätsch. Multimodal Neural Networks: RGB-D for Semantic Segmentation and Object Detection. SCIA (to appear). 2017
- Schreve, M. Rätsch. Localisation Accuracy of Semi-dense Monocular SLAM. Videometrics, Range Imaging, and Applications Conference (SPIE), Munich, 2017 [DOI: 10.1117/12.2270163]
- Jasch, T. Weber, M. Rätsch. Fast and Robust RGB-D Scene Labeling for Autonomous Driving, Journal of Computers (JCP), vol.13(4), pp. 393-400, (ISSN: 1796-203X). San Bernardino, CA, 2018. (otto-johansen-price) [DOI: 10.17706/jcp.13.4.393-400, pdf]
- Schneider, M. Jasch, B. Fröhlich, T. Weber, U. Franke, M. Pollefeys, M. Rätsch. Multimodal Neural Networks: RGB-D for Semantic Segmentation and Object Detection. SCIA (to appear). 2017
- Schreve, M. Rätsch. Localisation Accuracy of Semi-dense Monocular SLAM. Videometrics, Range Imaging, and Applications Conference (SPIE), Munich, 2017 [DOI: 10.1117/12.2270163]
2016
- Jasch, T. Weber, M. Rätsch. Fast and Robust RGB-D Scene Labeling for Autonomous Driving (to appear), 2nd International Conference on Systems, Control and Communications (ICSCC), Journal of Computers (JCP, ISSN: 1796-203X), Bangkok. 2016. (journal award, Otto-Johansen-Price, keynote speech)
- Huber, W. Christmas, J. Kittler, P. Kopp, M. Rätsch. Real-time 3D Face Fitting and Texture Fusion on In-the-wild Videos, IEEE Signal Processing Letters (Print ISSN: 1070-9908, Online ISSN: 1558-2361), (to appear) 2016 [IEEE] [Preprint PDF] [DOI: 10.1109/LSP.2016.2643284]
- Grupp, P. Kopp, P. Huber, M. Rätsch. A 3D Face Modelling Approach for Pose-Invariant Face Recognition in a Human-Robot Environment, 20th International Symposium of the RoboCup World Championships 2016, Lecture Notes in Artificial Intelligence (LNAI, ISSN 0302-9743), (to appear) 2016 [RoboCup Pro.] [Preprint PDF]
- Huber, W. Christmas, M. Rätsch, A. Hilton, J. Kittler. Real-time 3D Face Super-resolution From Monocular In-the-wild Videos, SIGGRAPH, 2016, Anaheim, United States [ACM] [Abstract (PDF)] [Poster (PDF)] [YouTube video]
- Huber, G. Hu, R. Tena, P. Mortazavian, W. Koppen, W. Christmas, M. Rätsch, J. Kittler. A Multiresolution 3D Morphable Face Model and Fitting Framework, International Conference on Computer Vision Theory and Applications (VISAPP), vol. 4, pp. 79-86 (ISSN: 978-989-758-175-5), Rome, Italy. 2016. [DOI: 10.5220/0005669500790086] [Preprint PDF] [BibTeX] [Code (GitHub)]
- Wittig, U. Kloos, M. Rätsch. Emotion Model Implementation for Parameterized Facial Animation in Human-Robot-Interaction, International Conference on Computer Technology and Development (ICCTD), Journal of Computers, vol. 11, no. 6, pp. 439-445 (JCP, ISSN: 1796-203X), Singapore. 2016. (journal award)
2015
- Kopp, M. Grupp, P. Huber, M. Rätsch. Person Tracking and 3D Model-based Face Analysis for Robust Human-Robot Interaction, Research Report Baden-Württemberg, Vol. WS15/16, ISSN 2199-4889, pp 52-54. 2015
- Huber, Z. Feng, W. Christmas, J. Kittler, M. Rätsch. Fitting 3D Morphable Models using Local Features, IEEE International Conference on Image Processing (ICIP), pp 1195 - 1199, 2015, Québec City, Canada ("top 10%" paper award) [DOI: 10.1109/ICIP.2015.7350989] [IEEE] [Preprint PDF (arXiv)] [BMVA meeting slides]
- Wittig, M. Rätsch, U. Kloos. Parameterized Facial Animation for Socially Interactive Robots, Human and Computer (M&C), pp 355-358. 2015.
- Kopp, M. Grupp, P. Poschmann, H.-J. Böhme, M. Rätsch. Tracking System with Pose-Invariant Face Analysis for Human-Robot Interaction, Informatics Inside Conference for Human-Centered Computing, pp 70-71. 2015
- Wittig, U. Kloos, M. Rätsch. Animation of Parameterized Facial Expressions for Collaborative Robots, Informatics Inside Conference for Human-Centered Computing, pp 72-73. 2015 (award)
2014
- Poschmann, P. Huber, M. Rätsch, J. Kittler, H.-J. Böhme. Fusion of Tracking Techniques to Enhance Adaptive Real-time Tracking of Arbitrary Objects, Conference on Intelligent Human Computer Interaction (IHCI), 2014, Evry, France [DOI: 10.1016/j.procs.2014.11.025] [ScienceDirect] [PDF: Poster, Paper] [Source code on Github]
- Huber, J. Kittler, M. Rätsch. Bottom-up and Top-down Face Analysis based on 3D Face Models, Informatics Inside Conference for Human-Centered Computing, pp 138. 2014 (award)
- Rätsch, P. Quick, P. Huber, T. Frank, and T. Vetter. Wavelet Reduced Support Vector Regression for Efficient and Robust Head Pose Estimation, Proceedings of the Ninth Conference on Computer and Robot Vision (CRV 2012), pp 260-267, Toronto, Canada, June 2012.
- Rätsch, C. Blumer, T. Vetter, and G. Teschke. Efficient Object Tracking by Condentional and Cascaded Image Sensing, Advanced Computing and Interfacing Systems, Elsevier Journal of Computer Standards & Interfaces, doi:10.1016/j.csi.2011.02.001, 2011.
- Rätsch, C. Blumer, G. Teschke, and T. Vetter. 3D Cascaded Condensation Tracking for Multiple Objects, Signal Processing, Pattern Recognition and Application: SPPRA’10, pp 361-368. Innsbruck, Austria. 2010.
- Rätsch, C. Blumer, G. Teschke, and T. Vetter. Coarse-to-fine Particle Filters for Multi-Object Human-Machine Interaction, IEEE Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: IDAACS'09, pp 440-445, Rende, Italy. 2009. (journal award)
- Rätsch, G. Teschke, S. Romdhani, and T. Vetter. Wavelet Frame Accelerated Reduced Support Vector Machines, IEEE Transactions on Image Processing, Vol. 17 No. 12, pp 2456-2464, Dec. 2008.
- Rätsch. Wavelet Frame Accelerated Reduced Vector Machine for Efficient Image Analysis in HMI Applications, Phd-Thesis, University of Basel, Department Computer Science, July 2008.
- Rätsch, S. Romdhani, G. Teschke, and T. Vetter. Over-complete Wavelet Approximation of a Support Vector Machine for Efficient Classification. DAGM'05: 27th Pattern Recognition Symposium, Vienna. 2005.
- Rätsch. Fast Detection Module for Face Detection in Images. High Performance Online Image Search. I-Search: BMBF, DLR: 01 IR B02 B. Kaiserslautern, Oct. 2005.
- Rätsch, S. Romdhani, and T. Vetter. Efficient Face Detection by a Cascaded Support Vector Machine using Haar-like Features. DAGM'04: 26th Pattern Recognition Symposium, Tübingen. pp 62-70, 2004.
- Rätsch. Digital Image Processing to Eliminate Bondings by Touching Characters. Diploma thesis, Computer Science Department, University of Potsdam, 2002.
- Rätsch. Digital Image Processing for the Pre-processing of Images for Optical Character Recognition Systems. Research fellowship thesis, Industry Research Foundation Köln, 1997.
- Rätsch. Domino-Simulation in der logischen Programmiersprache PROLOG. Technical paper, Computer Science Department, University of Potsdam, June 1996.
- Rätsch. Preprocessing of Images to Improve Optical Character Recognition Systems. Intermediate diploma thesis, Computer Science Department, University of Potsdam, Nov. 1996.
- Herklotz, S. Ramp, and M. Rätsch. Flying Objects - Simulation eines Flugbüros. Umsetzung des Software-Engineering-Konzepts von Prof. E. Horn. Technical paper, Computer Science Department, University of Potsdam, Feb. 1996.
- Rätsch. Numerische Verfahren zur Berechnung von Gleichgewichtskonstanten von Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplexen. German State Exam thesis (Master of education for math and physics), Department of Numerical Mathematics and Physics, University of Potsdam, Jan. 1994.
- Vita
- Akademischer Werdegang:
- 2013 Berufung an die Hochschule Reutlingen – Professur Image Understanding, Interactive Robotics, Computer Science – Head RT-Lions RoboCup Team
- 2008 Promotion am Departement Informatik der Universität Basel (Schweiz) – Arbeitsgruppe Thomas Vetter (GraVis) – Face Analysis, 3d Morphable Models
- 2002 Diplom-Informatiker an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
- 1994 Mathematik, Physik und Informatik Lehramtsstudium an der Universität Potsdam
- Berufstätigkeit:
- 2008 – 2013 Mitarbeiter der Firma Cognitec Systems GmbH – Weltführer für Face Analysis
- 2007 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und Hochschule Neubrandenburg – Angewandte Mathematik
- 2001 – 2003 Mitarbeiter der WiSenT GmbH – Computer Vision, Machine Learning
- 1999 – 2001 Mitarbeiter der CONTEX Technology GmbH – Image Processing, Machine Learning
- Auslandsaufenthalt:
- 2003 – 2008 Schweiz
- 1992 – 1993 Großbritannien
- Patente und Schutzrechte:
- DE195 33 585: Verfahren zur Segmentierung von Zeichen basierend auf det. endl. Automaten für eine optimale optische Texterfassung.
- Akademischer Werdegang:
- Projekte
Eine Liste der Forschungs-, Projekt- und Thesisthemen finden Siehier.
- Industrie- und Fördermittelprojekte:
- Drittmittelprojekte in der Automotive Industry, Robotics, Human-Robot-Collaboration, Face Analysis, Ambient Assisted Living, ADAS, eBikes mit BOSCH Automotive Electronics - Service Robotics u. APAS, Kuka, ABB, SIEMENS, Daimler, Cognitec, Bruderhaus Diakonie uva. KMUs
- Beispiele: KollRo 4.0 (Kollaborative Robotik, MRK, SLAM; BMBF, BOSCH), FMfFR/ACI/FAoV (Face Models for Face Recognition, Active Closer Inspection System, Face Analysis in Videostreams; COG), Face-HMI (BMBF, SAB, COG, HTW), RTMO (BMBF, HsNB), GES-3D (BMBF, COG, L1), I-Search (BMBF, UniBas)
- RoboCup:
- Head RC-Team RT-Lions der HsRT (Weltmeister, Deutscher Meister, amtierender Vizeweltmeister, Umstieg auf RC@Home League)
- Industrie- und Fördermittelprojekte:
- Forschungsthemen
- Image Understanding, Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Cyber-Physische Systeme
- Mensch-Maschine-Interaktion, Mensch-Roboter-Kollaboration, Personalisierte Assistenz u. Service Systeme, Non-verbale Kommunikation, Gesichts-/Emotions-/Körper- u. Handgestenerkennung und -Animation
- Shape from Shading (3D Morphable Models) und Structure from Motion für Face Modeling and Analysis
- RGB-D u. Monokulare SLAM Verfahren in Zusammenarbeit mit BOSCH u. TUM für autonome Navigation/Lokalisation
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Raudzis
Sprechstunde:
Montags, 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-312Gebäude 4
Raum 4-312
Tel. +49 7121 271-7128
Mail senden »- Lehrgebiete
- Physik
- Physikalisches Praktikum
- Vorlesungsschwerpunkte
- Zuverlässigkeit technischer Produkte
- Test und Absicherung
- Mikrosystemtechnik
- Elektrische Messtechnik
- Wärmetransport in Schichtsystemen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Reibetanz
Sprechstunde:
Mittwochs, 13:30 bis 14:30 Uhr, Raum 4-015Gebäude 4
Raum 4-015
Tel. +49 7121 271-7049
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Mechanische Technologie
- Fertigung
- Qualitätsmanagementsysteme
- CAQ-Labor
- Digital Factory
- Vorlesungsschwerpunkte
- Simulationstechnik (Fabrikplanung, Gießsimulation)
- CAD/CAM
- Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Kerstin Reich
Sprechstunde:
Montags, 16:00 bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 4-007Gebäude 4
Raum 4-007
Tel. +49 7121 271-7108
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- International Management and Leadership
- Intercultural Communication
- Managing Human Resources
- Marketing
- Business Game
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ritter
Sprechstunde:
Montags, 11:00 bis 12:00 Uhr, Raum 4-U11
In der vorlesungsfreien Zeit nach VereinbarungGebäude 4
Raum 4-U11
Tel. +49 7121 271-7024
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Werkstoffkunde
- Design Methodology / Konstruktions Lehre
- Grundlagen der Konstruktion
- Polymer Engineering I / Kunststoffkunde
- Produktentwicklungsprojekt !PEP
- Konstruktionsprojekt / Projektarbeit
- F&E Projekt
Labore:
Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen im Kunststoff-Labor werden fortwährend aktuelle Thesis-Themen angeboten. Bitte sprechen Sie mich an.
- Publikationen
POLYMAN - Referenz für spritzgießgerechte Formteilgestaltung
Veröffentlichungen zum ProduktEntwicklungsProjekt finden sie hier.
- Projekte
Hochschulprojekte curricular verankert
- Produktentwicklungsprojekt !PEP
- Konstruktionsprojekt / Projektarbeit
- F&E Projekte
Eigene Projekte
- Vorlesungsschwerpunkte
- Engineering Design/Konstruktion
- Polymer Engineering/Kunststoffkunde
- Kunststoffspritzguss
- Spritzgießgerechte Konstruktion von Polymerbauteilen
- Additive Fertigung
- Forschungsthemen
- 3D gedruckte Werkzeugeinsätze / Grundlagenuntersuchungen
Prof. Dr.-Ing. Georg Samland
Sprechstunde:
nach Vereinbarung und/oder online via ZoomGebäude 4
Raum 4-013
Tel. +49 7121 271-7107
Mail senden »- Lehrgebiete
- International Project Engeneering
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, Raum R1-102Gebäude R1
Raum R1-102
Tel. +49 7121 271-7089
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Synthese digitaler Schaltkreise
- Synthese digitaler Schaltkreise Praktikum
- Algorithmen der Entwurfsautomatisierung
- Layoutentwurf integrierter Schaltkreise
- Layoutentwurf integrierter Schaltkreise Praktikum
- Projektpraktikum Chipentwurf
- Publikationen
Finden Sie hier.
- Vorlesungsschwerpunkte
- Constraint driven Designflow
- Methoden zur Automatisierung des Layoutentwurfs
- Electronic Design Automation
Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus
Sprechstunde:
Donnerstags, 08:00 bis 09:00 Uhr, Raum 4-112Gebäude 4
Raum 4-112
Tel. +49 7121 271-7045
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Elektrische Antriebe
- Leistungselektronik
- Leistungselektronik und Antriebsregelung
- Motion Control
Labor:
- Labor für elektrische Antriebstechnik
- Labor für Leistungselektronik
- Publikationen
Labor für elektrische Antriebstechnik Ausgewählte Publikationen
- Dominic, Antony; Schullerus, Gernot; Winter Martin: Anticipative Flux Trajectories for Dynamic Energy Efficient Operation of Induction Machines. In:IEEE Transportation Electrification Conference and Expo. S. 1-6, 2020.
- Ulmer, Sabrina; Schullerus, Gernot; Sönmez, Ertuğrul: A Modular and Scalable Power Electronics Device for the Control of Electric Drives. In: 2019 20th International Symposium on Power Electronics (Ee). Novi Sad, 23.10.2019 - 26.10.2019: S. 1–6, 2019.
- Dominic, Antony; Schullerus, Gernot; Winter, Martin: Optimal Flux and Current Trajectories for Efficient Operation of Induction Machines. In: 2019 20th International Symposium on Power Electronics (Ee). Novi Sad, 23.10.2019 - 26.10.2019: S. 1–6, 2019.
- Pötter, Jan; Pfost, Martin; Schullerus, Gernot: Design Aspects of a Novel Brushless Excitation System for Synchronous Machines. In: 2019 IEEE International Electric Machines & Drives Conference (IEMDC). San Diego, 12.05.2019 - 15.05.2019: S. 1228–1233, 2019.
- Pötter, Jan; Pfost, Martin; Schullerus, Gernot: A Novel Brushless Excitation System for Synchronous Machines with a Rotating Power Converter. In: 2019 IEEE 13th International Conference on Compatibility, Power Electronics and Power Engineering (CPE-POWERENG). Sonderborg, 23.04.2019 - 25.04.2019, S. 1–6, 2019.
- Schullerus, Gernot; Oliver Maier:Condition Monitoring für Rollenketten mit Extended Kalman Filtern. In:Tagungsband AALE 2019. Autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik, 16. Fachkonferenz, Heilbronn, 28. Februar-1. März 2019, Heilbronn.
Heilbronn, 28.02.-01.03. AALE 2019. S. 269–276, 2019. - Tobias Scheu, Gernot Schullerus: A Simple Determination of the Error Voltage Compensation Map for Motor Parameter Identification. In: Proceedings of the 20th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE 2018), Riga, 17.09.-21.09, 2018.
- Schullerus, Gernot; Thomas Kärcher: Condition Monitoring von Rollenketten – Messgrößen und Methoden, In: Tagungsband AALE 2018, Köln, 01.03.-02.03., 2018.
- Kärcher, Thomas; Schullerus, Gernot: Condition Monitoring von Rollenketten auf der Basis von Korrelationsfunktionen und Clusterverfahren. In: Tagungsband Antriebssysteme: Elektrik, Mechanik, Fluidtechnik in der Anwendung. Karlsruhe, 22.11. - 23.11., 2017.
- Kärcher, Thomas; Schullerus, Gernot: Correlation-Based Condition Monitoring of a Roller Chain. In: Proceedings of the First World Congress on Condition Monitorings. London, 13.06. - 16.06., Seiten 1-12, 2017.
- Borisevich, Alex; Schullerus, Gernot: Energy Efficient Control of an Induction Machine Under Torque Step Changes. In: IEEE Trans. On Energy Conversion 31 (4), 1295 - 1303, 2016.
- Kärcher, Thomas; Schullerus, Gernot: Models for Roller Chain Condition Monitoring. In: Proceedings of the 13th International Conference on Condition Monitoring and Machine Failure Prevention Techniques. Paris, 10.10. - 12.10., Seiten 1-12, 2016.
- Petereit, Bernd; Schlienz, Ulrich; Schullerus, Gernot; Sönmez, Ertuğrul: An Integrated Power Electronics Design Project. In: EPE 2016. ECCE Europe, 18th European Conference on Power Electronics and Applications, Karlsruhe, 5 -9 September, Seiten 1-10, 2016.
- Schullerus, Gernot: Increasing the Energy Efficiency of a Hogger in a Woodworking Machine. In Proceedings of the 16th International Conference on Research and Education in Mechatronics REM2015, Bochum, 18.11.-20.11.2015. S. 170-177, 2015.
- Grygorii Diachenko, Gernot Schullerus: Simple Dynamic Energy Efficient Field Oriented Control in Induction Motors. In: Proceedings of the 18th International Symposium Power Electronics Ee2015, Novi Sad, 28.10.-30.10., S. 1-5, 2015.
- Aleksej Borisevich, Gernot Schullerus: Parameter Homotopy Continuation for Feedback Linearization of Non-Regular Control-Affine Nonlinear Systems. In: International Journal of Applied Mathematics 28 (3), S. 253-273, 2015.
- Schullerus, Gernot: Energieeffizienter Betrieb von Asynchronmaschinen – Methoden und Potential. Forschungsreport für die Elektrotechnik in Baden-Württemberg. Seiten 55-57, 2014.
- Schullerus, Gernot: Modellprädiktive dynamisch energieeffiziente Betriebsführung einer Asynchronmaschine. In Tagungsband SPS/IPC/DRIVES 2014, Nürnberg, Seiten 366-374, 2014.
- Thomas Kärcher, Schullerus, Gernot: Analyse von im Kontaktplan implementierten Ablaufsteuerungen. In Tagungsband SPS/IPC/DRIVES 2014, Nürnberg, Seiten 474-482, 2014.
- Schullerus, Gernot (2013): Auswahl des Verfahrens zum energieoptimalen Betrieb von Asynchronmaschinen. In: Tagungsband. SPS/IPC/DRIVES Kongress. Nürnberg, S. 339-348.
- Schullerus, Gernot (2013): Methoden zur energieeffizienten Betriebsführung von Asynchronmaschinen - Ein Überblick. In: Antriebssysteme 2013. Nürtingen, S. 34-39.
- Schullerus, Gernot (2011): Erkennung unsicherer und unerreichbarer Strukturen in der Ablaufsprache. In: Tagungsband SPS/IPC/DRIVES Kongress. SPS/IPC/DRIVES Kongress. Nürnberg, S. 233-241.
- Schullerus, Gernot; Krebs, Volker; de Schutter, Bart; van den Boom, Ton (2006): Input signal design for identification of max-plus-linear systems. In: Automatica 42 (6), S. 937–943.
- Schullerus, Gernot; de Schutter, Bart; van den Boom, Ton; Krebs, Volker (2004): Adaptive model predictive control for max-plus-linear discrete event input-output systems. In: IEE Proceedings - Control Theory and Applications 151 (3), S. 339–346.
- Schullerus, Gernot; Krebs, Volker (2003): Parameteridentifikation in zeitbewerteten Synchronisationsgraphen. In: at-Automatisierungstechnik 51 (1), S. 39‐47.
- Projekte
Detaillierte Informationen zu den aktuellen Projekten finden Sie hier.
- Forschungsthemen
Themen:
- Energieeffiziente Betriebsführung von Asynchronmaschinen
- Condition Monitoring in Antriebssystemen
- Entwicklung leistungselektronischer Komponenten für die Anwendung in der Antriebstechnik
Forschungsprojekte:
- Modellbasiertes hierarchisches Condition Monitoring
- Entwicklung eines Nietverfahrens unter Verwendung
elektromagnetischer Aktoren
Industrieprojekte:
- Automatische Parameteridentifikation bei Asynchronmaschinen
- Evaluierung des Potentials zur Effizienzsteigerung von 3 Drehstromasynchronmaschinen
- Analyse eines Bremsverfahrens im 2Q-Betrieb bei U/f-Kennliniensteuerung
- Parameterbasierte energieeffiziente Betriebsführung einer Asynchronmaschine bei U/f-Kennliniensteuerung
- Evaluierung des Potentials zur Effizienzsteigerung Drehstromasynchronmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe
Sprechstunde: Nach Vereinbarung, R1-105
Gebäude R1
Raum R1-105
Tel. +49 7121 271-7090
Mail senden »
Prof. Dr. Ertugrul Sönmez
Sprechstunde:
Dienstags, 09:45 bis 10:45 Uhr, online über MS-TeamsGebäude 4
Raum 4-213
Tel. +49 7121 271-7081
Mail senden »
Prof. Dr. Tessa Taefi
Sprechstunde:
Mittwochs, 10:00 bis 11:00 Uhr, online über ZoomGebäude 4
Raum 4-109
Tel. +49 7121 271-7087
Mail senden »
Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas
Sprechstunde:
Donnerstags 10:00 bis 11:00 Uhr, Raum 2-018Gebäude 2
Raum 2-018
Tel. +49 7121 271-7041
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Technische Thermodynamik
- Wärmeübertragung/Heat Transfer
- Thermodynamiklabor
- Kraft-Wärme-Kopplung
Labor:
- Wärmetechnisches Labor
- Publikationen
Die Aufstellung der gesamten Publikationen finden Sie hier.
2019
- Thomas, B., DeCarolis, J: „Evaluation of Power-To-X technologies in US energy system futures“, Proc. 8th Global Conference on Global Warming, (GCGW-2019), Doha, Qatar, April 22nd – 25th, 2019, S. 1-4
- Thomas, B.: „KWK – aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen“, Vortrag, Arbeitskreis Klima und Energie Metzingen (AKE Metzingen), Metzingen, 26.3.2019
- König, W., Löbbe,. S., Köse, E., Dierolf, C., Kölle, S., Schwanzer, P., Sievers, U., Hirth, J., Müller, T., Thomas, B.: „Stromoptimierte, flexible und residuallastangepasste KWK in der elektrochemischen Beschichtungsindustrie GalvanoFlex_BW“, Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2019, Fellbach, 18.-19.3.2019, S. 1-13
- Kumm, J.; Schulz, M.; Hufendiek, K., Kemmler, T.; Thomas, B.: „Intelligente dezentrale erneuerbare Wärme für Smart Grids in Baden-Württemberg – Lastflexibilisierung zur Verteilnetzentlastung mit Wärmepumpen (Heat4SmartGrid)“, Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2019, Fellbach, 18.-19.3.2019, S. 1-13
- Widmann, C., Kemmler, T., Thomas, B.: “Analysis of Effective Capacity of a Thermal Energy Storage coupled to a CHP Unit under different Operational Settings”, Proceedings of the 13th International Renewable Energy Storage Conference (IRES2019), Düsseldorf, 12.-14.3.2019, Posterbeitrag
- Kemmler, T., Maier, R., Widmann, C., Thomas, B.: “Using a Thermal Energy Storage to Provide Flexibility for Heat Pump Optimization Control with Rapid Control Prototyping and SG Ready”, Proceedings of the 13th International Renewable Energy Storage Conference (IRES2019), Düsseldorf, 12.-14.3.2019, S. 1-4
- Thomas, B.: „Zukunftsfähige KWK“, Vortrag, Fa. Schetter GmbH, Kernen-Stetten, 14.2.2019
2018
- Müller, T., Thomas, B.: „Lastspitzenmanagement und Eigenstromoptimierung in der Industrie mit flexibler KWK“, Ingenieurspiegel, Public Verlagsgesellschaft und Anzeigenagentur mbH, Bingen, Ausgabe 4, 2018, ISSN 1868-5919, S. 42-44
- Thomas, B.: „Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen“, 8. KWK Fachtagung des AK DEZENT „Wärme und Kraft – smart gemacht“, Stuttgart, 19.11.2018, S. 1-20
- Thomas, B.: „Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die effiziente Energieversorgung mit KWK“, eiffo:Tag: Innovation und Effizienz - Industrie 4.0 und Energietechnik in der Praxis der Oberflächentechnik, Karlsruhe, 24.10.2018, S. 1-27
- Thomas, B.: „Aktuelle und zukünftige Entwicklung der KWK“, KEFF-Forum: Effiziente Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung, Reutlingen, 23.10.2018, S. 1-27
- Thomas, B.: „Intelligentes Fahrplanmanagement für BHKW und Wärmepumpen unter Ausnutzung eines Wärmespeichers“, TECHtogether 2018, Ludwigsburg, 22.10.2018, S. 1-18
- Rongstock, R., Pfeiffer, D., Toradmal, A., Widmann, C., Binder, J., Becker, M., Thomas, B., Frank, H.: “District Energy System Optimisation and Communication: A Two-Level Approach” 53rd International Universities Power Engineering Conference, 4th-7th September 2018, Glasgow, Scotland, S. 1-6
- Köse, E.,Sauer, A.,Thomas, B.,Müller, T.,Kölle, S.,Schwanzer, P.: „Stromoptimierte KWK in der Galvanikbranche“, wt Werkstattstechnik online Jahrgang 108 (2018) Heft 7/8, Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 2018, S. 561-566
- Heimgaertner, F., Ziegler, U., Thomas, B., Menth, M.: “A Distributed Control Architecture for a Loosely Coupled Virtual Power Plant”, Proceedings of the ICE/IEEE International Technology Management Conference (ICE/IEEE ITMC), Stuttgart, 17.-20.6.2018, S. 1-8
- Frank, H., Katsoulis, S., Thomas, B., Toradmal, A.,: „Standardized Communication Systems for Distributed Energy Resources in Micro Grids“, Proc. of 5th IEEE International Energy Conference ENERGYCON 2018, Limassol, Cyprus, 3.-7. June 2018, S. 1-6
- Thomas, B.: „Flexible und bedarfsgerechte Kraft-Wärme-Kopplung – ein unverzichtbarer Baustein des zukünftigen Energiesystems“, Vortrag, Stadtwerke Mössingen, Mössingen, 26.4.2018
- König, W., Löbbe,. S., Köse, E., Weeber, M., Kölle, S., Schwanzer, P., Sievers, U., Hirth, J., Müller, T., Thomas, B.: „Stromoptimierte, flexible und residuallastangepasste KWK in der elektrochemischen Beschichtungsindustrie GalvanoFlex_BW“, Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2018, Fellbach, 19.-20.4.2018, S. 1-12
- Kumm, J.; Schulz, M.; Hufendiek, K., Kemmler, T.; Thomas, B.: „Intelligente dezentrale erneuerbare Wärme für Smart Grids in Baden-Württemberg – Lastflexibilisierung zur Verteilnetzentlastung mit Wärmepumpen (Heat4SmartGrid)“, Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2018, Fellbach, 19.-20.4.2018, S. 1-14
- Thomas, B.: „Hocheffiziente und bedarfsgerechte Kraft-Wärme-Kopplung“, Themenabend Kraft-Wärme-Kopplung, Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Hochrhein-Bodensee, Singen, 18.4.2018, S. 1-25
- Thomas, B.: „Forschung des REZ im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)”, Key note Vortrag zur konstituierenden Beiratssitzung des Reutlinger Energiezentrums, Vortrag, Reutlingen, 17.4.2018
- Toradmal, A., Kemmler, T., Thomas, B.: „Boosting the share of onsite PV-electricity utilization by optimized scheduling of a heat pump using buildings thermal inertia“, Applied Thermal Engineering, 137 (2018), S. 248-258, doi.org/10.1016/j.applthermaleng.2018.03.052
- Kemmler, T., Toradmal, A., Thomas, B.: „Abbildung eines Gebäudemodells in Simscape zur Optimierung von Wärmepumpensystemen“, CARNOT Nutzertreffen 2018, TU Darmstadt, 6.-7. Feb. 2018, S. 1-19
2017
- Oechsle, L., Thomas, B.: „Demand Side Management in der Industrie – flexible elektrische Lasten erkennen, beschreiben und bereitstellen“, Ingenieurspiegel, Public Verlagsgesellschaft und Anzeigenagentur mbH, Bingen, Ausgabe 4, 2017, ISSN 1868-5919, S. 43-45
- Thomas, B.: “Local energy management in the context of virtual power plants and microgrids“, Symposium: Energy Systems and Business Models for a Sustainable Urban Transformation, Urban Tech Hub @ Grand Central, New York, Nov., 28, 2017, S. 1-14
- Thomas, B.: “Virtual power plants and microgrids: challenges for the local energy management“, Industry workshop: Urban Energy Systems and 3D Urban Modeling for Low Carbon Cities, Urban Tech Hub @ Grand Central, New York, Nov., 27, 2017, S. 1-13
- Toradmal A., Widmann, C., Thomas B.: "Development of energy management system for combinations of CHP, heat pumps, PV, battery and TES", Unterlagen zur 5. VDI-Fachtagung „Energiesysteme und Energieversorgung für Gebäude, Quartiere und Industrieanlagen, Köln, 24.-25.10.2017, S. 1-21
- Thomas, B.: “KWK-Anlagen in der Wohnungswirtschaft – Technische Aspekte vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen”, Unterlagen zur Tagung „Geschäftsfeld Mieterstrom“, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), Karlsruhe, 19.7.2017, S. 1-36
- Toradmal A., Kemmler T., Thomas B.: "Boosting the share of renewable energy by optimized scheduling of the heat pump using thermal mass of the building", Presentation in Session 4, Track 1, Proc. of the 4th Sustainable Thermal Energy Management International Conference (SusTEM 2017), Alkmaar, Netherlands 28. – 30.6.2017, S. 1-17
- Toradmal A., Kemmler T., Thomas B.: "Distributed Energy Systems: Optimization and Simulations using MATLAB®-Simulink®", Poster Presentation, MATLAB-EXPO 2017, München, 27.6.2017
- Thomas, B.: “ Kraft-Wärme-Kopplung - Grundlagen, aktuelle Entwicklungen, zukünftige Aussichten”, Vortrag, VDI Württembergischer Ingenieurverein, Bezirksgruppe Neckar-Alb, Reutlingen, 23.3.2017
- Thomas, B.: “ Kraft-Wärme-Kopplung - Grundlagen, aktuelle Entwicklungen, zukünftige Aussichten”, Vortrag, BUND Regionalverband Neckar-Alb, Reutlingen, 16.3.2017
- Toradmal, A., Widmann, C., Thomas, B.: “Optimized scheduling of heat pump systems for maximum utilization of PV electricity by an intelligent management of the thermal energy storage”, Proceedings of the 11th International Renewable Energy Storage Conference (IRES2017), Düsseldorf, 14.-16.3.2017, S. 1-10
- Thomas, B.: “Abgasnachverstromung - Entwicklungen und Möglichkeiten”, Fachtagung Bioenergie, Landratsamt Sigmaringen, Friedberg, 3.2.2017, S. 1-36
- Apostolov, M., Thomas, B., Truckenmüller, F.: "Energiewirtschaft im regionalen Kreislauf“, Der Gemeinderat – Treffpunkt Kommune, pVS - pro Verlag und Service GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall, Ausgabe 13.2.2017, http://www.treffpunkt-kommune.de/energiewirtschaft-im-regionalen-kreislauf/, 2 Seiten
2016
- Thomas, B.: “Blockheizkraftwerke in Wohnungseigentümergemeinschaften – technische Grundlagen, Förderprogramme und Wirtschaftlichkeit”, BHKW-Infotag für Wohnungseigentümergemeinschaften, Umweltministerium Baden-Württemberg, Reutlingen, 30.11.2016, S. 1-29
- Thomas, B., Toradmal, A.: " Intelligente Steuerung dezentraler Energieversorgungssysteme“, Ingenieurspiegel, Public Verlagsgesellschaft und Anzeigenagentur mbH, Bingen, Ausgabe 4, 2016, ISSN 1868-5919, S. 38-39
- Thomas, B.: “Intelligente Ansteuerung von BHKW zur Optimierung der Eigenstromerzeugung”, Seminar „Energieeffizienz in der Galvanotechnik“, Fraunhofer IPA, Stuttgart, 16.11.2016, S. 1-24
- Thomas, B.: “Intelligente Steuerung von KWK-Anlagen für eine stromoptimierte Betriebsweise unter Ausnutzung des Wärmespeichers”, 3. KWK-Planer- und Beratertage, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), Hamburg, 2.-3.11.2016, S. 1-20
- Thomas, B.: „Kraft-Wärme-Kopplung“, Klimaschutzagentur Reutlingen, Vortrag, Reutlingen, 28.10.2016
- Thomas, B.: „Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz 2016“, 6. KWK Fachtagung des AK DEZENT „Heizungssanierung mit KWK“, Stuttgart, 25.10.2016, S. 1-32
- Thomas, B.: „Intelligente Steuerung dezentraler Energieversorgungssysteme“, Messe „Produkte suchen Produzenten“, Hochschule Reutlingen, Vortrag, 11.10.2016
- Widmann, C., Lödige, D., Toradmal, A., Thomas, B.: „Enabling CHP units for electricity production on demand by smart management of the thermal energy storage”, Applied Thermal Engineering, 114 (2017), S. 1487-1497 dx.doi.org/10.1016/j.applthermaleng.2016.08.065
- Haid, A., Thomas, B., Ederer, R., Gerlach, H. J.: "Wissen schaffen für klimafreundliche Energietechnik", in „Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg“, Band 54; Hrsg.: Hutter, C.-P, Blessing, K., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2016, S. 123-133
- Thomas, B.: "Stromoptimierter Betrieb von KWK-Anlagen durch Ausnutzen der Flexibilität des Wärmespeichers", SüdWestStrom-AVAT-Veranstaltung „Sektor-Integration – Mehrwerte für Stadtwerke“, Böblingen, 13.7.2016, S. 1-22
- Kleine-Möllhoff, P., Löbbe, S., Nebeling, H., Schullerus, G., Thomas, B., Truckenmüller, F., van Dinther, C., Zenner, T.: "Das Reutlinger Energiezentrum (REZ) – für die Energiewende gewappnet", horizonte, VMK Verlag, Monsheim, Nr. 47, April 2016, S. 3-8
- Pelz, S., Schmidt, J., Thomas, B.: "Geschäftsmodelle für virtuelle Kraftwerke", horizonte, VMK Verlag, Monsheim, Nr. 47, April 2016, S. 31-35
- Thomas, B.: "Auslegung und Einsatzmöglichkeiten von KWK-Anlagen in der Wohnungswirtschaft", BKWK-Workshop: Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft, Erfurt, 16.3.2016, S. 1-22
- Thomas, B.: "Nutzen von Wärmespeichern und virtuellen Stromspeichern", 1. Reutlinger Energiediskurs: Stimmt das?, Reutlingen, 22.2.2016, S. 1-13
- Lödige, D., Thomas, B., Widmann, C.: "Stromoptimierter Betrieb von KWK-Anlagen durch intelligentes Wärmespeichermanagement", Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2016, Karlsruhe, 3.-4.2.2016, S. 1-12
- Vita
Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas
geb. 21.5.1964
- Studium der Chemietechnik an der Universität Dortmund mit anschließender Promotion am Lehrstuhl für Thermodynamik
- 1992 bis 1997 Wärmepumpenentwicklung bei den Viessmann Werken in Allendorf/Eder.
- 1997 Berufung als Professor im Studienbereich Maschinenbau an der Hochschule Reutlingen mit den Lehrgebieten Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung.
- Seit 2008 wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstitutes der Hochschule RRI (Reutlingen Research Institute).
- Seit 2003 Forschungsaktivitäten im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung
Verschiedene Forschungsprojekte in den Bereichen
- Mikro-KWK
- Biogas-BHKW
- Wärmespeicher
- virtuelle Kraftwerke
- Energiemanagement in dezentralen Systemen
sowohl mit öffentlicher als auch mit direkter Industrieförderung
- Leiter der Arbeitsgruppe für dezentrale Energietechnik (DEZENT) am Umweltministerium Baden-Württemberg
- Mitglied im VDI-Fachausschuss "Mikro-KWK" sowie im VDI-Richtlinienausschuss VDI 4655
- Auszeichnung mit dem Energy-Award in der Kategorie Kraft-Wärme-Kopplung im Jahr 2013
- Auszeichnung für „Exzellenten Technologietransfer Neckar-Alb“ durch die IHK Reutlingen im Jahr 2015.
- Seit 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der IZES gGmbH in Saarbrücken
- Projekte
Informationen zu Forschungsprojekten finden Sie hier.
„PowerLand4.2”
Smart and Innovative Land Power Systems
Laufzeit: 1.10.2018 – 30.9.2021
Projektpartner: Universität Hohenheim. Novatech GmbH
„Heat4SmartGrid_BW”
Intelligente dezentrale erneuerbare Wärme für Smart Grids in Baden-Württemberg – Lastflexibilisierung zur Verteilnetzentlastung mit Wärmepumpen
Laufzeit: 1.4.2017 – 31.3.2020
Projektpartner: Universität Stuttgart
„ENsource”
Zentrum für angewandte Forschung Urbane ENergiesysteme und Ressourceneffizienz
Laufzeit: 1.8.2015 – 31.12.2020
Projektpartner: HfT Stuttgart, HS Biberach, HS Heilbronn, HS Aalen, HS Pforzheim, HS Rottenburg, HS Mannheim, Universität Stuttgart, ZSW, KIT, Fraunhofer ISE
„GalvanoFlex_BW”
Stromoptimierte, flexible und residuallastangepasste KWK in der elektrochemischen Beschichtungsindustrie
Laufzeit: 1.5.2017 – 31.10.2019
Projektpartner: Universität Stuttgart, Frauenhofer IPA, eiffo eG, Hartchrom GmbH, C&C Bark, Novoplan GmbH, plating electronic GmbH
„Steuerbox”
Entwicklung einer verteilten Regelarchitektur zur Einbindung indirekt steuerbarer Verbraucher/Erzeuger in virtuelle Kraftwerke
Laufzeit: 1.9.2016 – 31.8.2019
Projektpartner: Universität Tübingen, Ingenieurbüro Ganssloser
- Forschungsthemen
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Dezentrale Energietechnik
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Thermische Speicher
- Virtuelles Kraftwerk
Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller
Sprechstunde:
Mittwochs, nach Vereinbarung, Raum 20-214Gebäude 20
Raum 20-214
Tel. +49 7121 271-7100
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Energietechnik
- Entwicklungstendenzen in der Energietechnik
- Grundlagen der Energieumwandlung
- Konventionelle und Regenerative Energietechnik
- Energiesysteme
- Entwicklungstendenzen in der Energietechnik
- Teammanagement
Labor:
- FuE-Projekte
- Energietechnik
- Forschungsthemen
- ZIM-Kooperationsnetzwerk „Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb“; in Kooperationsleitung mit Prof. Thomas
- DEMONSTRATOR „Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb“: http://www.virtuelles-kraftwerk-neckar-alb.de/demonstrator/; unter dem Management von Ellen Schur
- Aufgabengebiete
Studiengangsleitung Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
Prof. Dr. Jens Weiland
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, Raum 4-111Gebäude 4
Raum 4-111
Tel. +49 7121 271-7054
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Eingebettete Software
- Programmier- und Modellierungssprachen
- Software Engineering
- Betriebssysteme
Labor:
- Vorlesungsschwerpunkte
- Eingebettete Systeme
- Modellgetriebene Softwareentwicklung
- Softwarearchitekturen
- Variantenreiche und Adaptive Softwaresysteme
Prof. Dr.-Ing. Paul Wyndorps
Sprechstunde:
Dienstags, 09:00 bis 09:45 Uhr, Raum 4-U10Gebäude 4
Raum 4-U10
Tel. +49 7121 271-7050
Fax +49 7121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- M-CAE I
- Maschinenelemente I
- Maschinenelemente II
- Konstruktionsprojekt / Projektarbeit
- M-CAE II
Labore:
- CAE-Labor
- CAD-3D Labor
- Publikationen
Weiter wichtige Informationen und Videotutorials rund um unsere CAD Anwendungen finden Sie auf www. wyndorps.de
- Projekte
- Vorlesungsschwerpunkte
- Konstruktion & Technische Berechnungen
- Anlagen- & Prozesstechnik und -simulation
- Technische Programmentwicklung
- CAD-Anwendungen (Pro/ENGINEER, CREO)
Prof. Dr. rer. nat. Thorsten Zenner
Sprechstunde:
Montags, nach Vereinbarung, Raum 4-307Gebäude 4
Raum 4-307
Tel. 07121 271-7030
Fax 07121 271-7004
Mail senden »- Lehrgebiete
- Allgemeine Kommunikationstechnik
- Vernetzte Steuerungssysteme
- Feldbusse
- Funknetze
- Datensicherheit
Labor:
- Labor für technische Kommunikation (ehemals Labor für Prozessdatenverarbeitung)
- Forschungsthemen
- Low-Energy-Funksystem
- Batteriebetriebene Funksysteme
Professoren a. D.
- Prof. Dr. rer. nat. Karl Armbruster
- Prof. Dipl.-Ing. Dieter Brandt
- Prof. Dipl.-Ing. Ottmar Cichy (†)
- Prof. Dr.-Ing. Werner Eissler
- Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Fahrenwaldt
- Prof. Dipl.-Phys. Fieles-Kahl
- Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Frühauf
- Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler
- Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Handel (†)
- Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann
- Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer
- Prof. Dr. Eckard Letsch
- Prof. Dipl.-Math. Dietrich Müller
- Prof. Dr.-Ing. Hans Rolka
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles
- Prof. Dipl.-Ing. Karl Schekulin
- Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Seitz (†)
- Prof. Dipl.-Ing. Herbert Sigloch
- Prof. Rolf Steinbuch
- Prof. Dr.-Ing. Hans Tränkle