Projektarbeit
Ein stabiler Erfolg!
Die Projektarbeit wurde bislang 41 mal durchgeführt. An die 35 zufriedene Industriepartner aus der Region bestätigen dieses erfolgreiche Unterrichtskonzept!
ein Projekt im Bachelorstudiengang Maschinenbau
Seit 2002 bildet die Projektarbeit einen der Höhepunkte im Bachelorstudiengang Maschinenbau. In direkter Kooperation mit der Industrie werden konstruktive Echtprojekte in kleinen Gruppen bearbeitet und den Industrieunternehmen präsentiert. Dieses innovative Lehrformat bereitet die Studierenden im Sinne einer zeitgemäßen Ingenieurausbildung optimal auf ihren Berufsalltag vor. Studierende des Maschinenbau Bachelor Studiengangs im 6 Semesters (jeweils ca. 30 Studenten) erhalten über die Projektarbeit die Möglichkeit, eine Vielzahl der bislang erarbeiteten Fähigkeiten anzuwenden. Die Arbeit stellt eine Prüfungsleistung dar und wird bewertet.
- Den Schwerpunkt der Arbeit stellt die konstruktive Umsetzung einer Entwicklungsaufgabe dar
- Die Konstruktion wird auf der Basis von Creo als CAD System umgesetzt.
- Die Projektarbeit ist als „Real-Case“ angelegt, d.h. die Studenten bekommen eine reale Aufgabenstellung aus der Industrie, von den beauftragenden Firmen.
- Vier (ggf. drei) Studierende bilden dabei jeweils eine „Firma“, die das Projekt dann umfassend bearbeitet.
- Durch den „Real-Case“ sind die Studenten sehr motiviert, was in der Vergangenheit zu sehr guten und direkt für die Auftraggeber verwendbaren Ergebnissen geführt hat.
- 10 (12) Wochen nach Start ist die Aufgabe beendet.
- Die Ergebnisse stehen dem Auftraggeber in vollem Umfang zur Verfügung.
Ziele
- Praxisnahe Konstruktionsausbildung anhand realer, industrieller Aufgabenstellungen
- Schulen und Fördern intuitiver und methodischer Ideenfindung
- Selbstorganisation in Projektteams
- Methoden zur Einschätzung des eigenen Leistungsvermögens
- Fachgerechtes und aufgabenorientiertes Präsentieren
- Aufbau von Kontakten zur Firmen
- Entwicklung von Patenten und Gebrauchsmustern
Ansatz
- Wettbewerb der Projektteams
- Präsentationspflicht vor Industrievertretern und Professoren
- Präsentationsbewertung durch die Industrievertreter
- Teamwertungen für Entwicklungsschritte
durchgeführt im Studiengang | Maschinenbau Bachelor 6. Semester |
Inhalt | konstruktive Arbeit - vom Entwurf bis zur konstruktiven Ausgestaltung und den Detailzeichnungen ausgeführt auf CREO 2 |
Kontaktaufnahme bei Industrieinteresse | ca. 4 Monate vor Semesterbeginn |
Durchführung im | Sommer- und Wintersemester |
Projektdauer | 10 bis 12 Wochen |
Anzahl der Teilnehmer | je nach Semester zwischen 26 und 40 |
Präsentationen | 4 Präsentationen vor dem Industriekunden |
Abschluss für die Studierenden | Zertifikat und Benotung |
Kontakt | Prof. Paul Wyndorps |
Bisherige Projektpartner
- Die Masterstudierenden des 6. Semesters Maschinenbau im Sommersemester 2016 nach ihren erfolgreichen Präsentationen beim Projektpartner-Unternehmen L’Orange. Foto: tec/pr-ab.
Die Projektarbeit wurde bislang 41 mal durchgeführt.
Zufriedene Industriepartner bestätigen dieses erfolgreiche Unterrichtskonzept:
- Schumag AG, Aachen
- EISENMANN, Holzgerlingen
- Wafios AG, Reutlingen
- Gambro GmbH, Hechingen
- Siemens Medical Solutions, Erlangen
- Uraca Pumpenfabrik GmbH und Co. KG, Bad Urach
- Gardena Deutschland GmbH, Ulm (2 mal)
- Husqvarna Deutschland GmbH, Ulm
- BURKARDT+ WEBER Fertigungssysteme GmbH, Reutlingen (2 mal)
- Protech GmbH, Pfullingen
- Putzmeister Concrete Pumps GmbH, Aichtal
- VOITH TURBO GmbH & Co. KG, Crailsheim
- SMS Schumag GmbH & Co. KG, Aachen
- Magna Car Top Systems GmbH, Bietigheim-Bissingen
- MTU, Friedrichshafen
- Stihl AG, Waiblingen
- Manz, Reutlingen
- SMS Meer GmbH, Mönchengladbach
- Walter AG, Tübingen
- Mann+Hummel, Ludwigsburg (2 mal)
- MTS, Hayingen (2 mal)
- ZF, Friedrichshafen
- L'Orange, Glatten und Zuffenhausen
- STAMA, Schlierbach
- KraussMaffei Technologies GmbH, München
- fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal
- Endress + Hauser Conducta GmbH + Co. KG, Gerlingen
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ritter
Sprechstunde:
nach Vereinbarung (Raum 4-U11) und/oder online via ZOOMGebäude 4
Raum 4-U11Tel. +49 7121 271-7024
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ritter
Alteburgstr. 150
72762 ReutlingenGebäude 4 , Raum 4-U11
Tel. +49 7121 271-7024
Fenster schließen
Fax +49 7121 271-7004
Prof. Dr.-Ing. Paul Wyndorps
Sprechstunde:
Dienstags, 09:00 bis 09:45 Uhr, Raum 4-U10Gebäude 4
Raum 4-U10Tel. +49 7121 271-7050
Prof. Dr.-Ing. Paul Wyndorps
Alteburgstr. 150
72762 ReutlingenGebäude 4 , Raum 4-U10
Tel. +49 7121 271-7050
Fenster schließen
Fax +49 7121 271-7004