Unternehmens- und mitarbeiterorientiertes Energiemanagement - EMSenQua
Projektsteckbrief
Titel: „EMSenQua“ Unternehmens- und mitarbeiterorientiertes Energiemanagement
Langtitel: Unternehmens- und mitarbeiterorientiertes Energiemanagement: Qualifizierung und Sensibilisierung für ganzheitliches Energiemanagement in KMU
Ziel: Unterstützung der Institutionalisierung von Energiemanagement in KMU anhand der Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen inkl. der Unterstützung der beteiligten Unternehmen im Projekt bei Energieeffizienzmaßnahmen mit dem Ziel der der Umweltentlastung
Dauer: 24 Monate,Start 03/2020
Fördergeber: Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU)
Ansprechpartner REZ: Prof. Dr. Sabine Löbbe (Leitung), Werner König M.A.
Fördergeber
Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Projektbeschreibung
Die Steigerung von Energieeffizienz stellt für Deutschland ein bedeutsames Ziel dar, ökologische Nachhaltigkeit zu erwirken. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nehmen in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein. KMU konstituieren das Rückgrat der wirtschaftlichen Struktur Deutschlands, sind wichtige Arbeitgeber und Ausbildungsstätten und spielen nicht zuletzt eine große Rolle für die Umweltentlastung infolge von Energieeffizienz-Maßnahmen.
Eine Vielzahl von Studien weist jedoch auf geringere Steigerungsraten der Energieeffizienz bei KMU im Vergleich zu Großunternehmen hin. Energiemanagement wird dagegen als ein wichtiges Mittel angesehen, um Energieeffizienz in Unternehmen zu etablieren und die Umsetzung von Maßnahmen voranzutreiben.
Energiemanagement stellt sich allgemein als schillernder Begriff in der Wissenschaft, Praxis und Lehre dar. Insbesondere im Kontext von KMU sollte Energiemanagement allerdings nicht synonym mit dem internationalen Standard für Energiemanagementsysteme ISO 50001 gedacht werden – Gerade für KMU ist eine Implementierung häufig keine praktikable oder angestrebte Option.
Wird Energiemanagement hingegen breiter verstanden als die Integration von Energieeffizienz in die Unternehmensstrategie, der Verwendung eines breiten Spektrums an Maßnahmen und die Einbeziehung bzw. Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen, verdeutlicht sich der Nutzen für KMU und Umwelt unmittelbar.
Energiemanagement in KMU zu etablieren und sie dabei durch die Entwicklung von Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen zu unterstützen, stellt das Ziel des Kooperations-Projekts „EMSenQua“ dar. Die Umsetzung erfolgt in einem sogenannten Reallabor bestehend aus den Wissenschaftspartnern des REZ der Hochschule Reutlingen, des EEP der Universität Stuttgart, der IHK Reutlingen und 6 Unternehmenspartnern aus der Region namentlich ADELHELM Kunststoffbeschichtungen GmbH, BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH, Dorfbäckerei Tiefenbach, R. Windhösel GmbH + Co. KG, Schlegel Kälte- und Klimatechnik GmbH und WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH. Das Projekt wird zudem von Vertreter*innen der Handwerkskammer Reutlingen, der KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen gGmbH und des IREES GmbH - Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien im Rahmen eines Sounding Boards unterstützt.
- Abbildung 1: Darstellung der Projektarchitektur im Projekt EMSenQua
- Tabelle 1: Phasen und Aufgaben im Projekt EMSenQua

Das Projekt wird im Rahmen eines sogenannten Reallabors umgesetzt (Abb. 1). Als Reallabor (oder „living lab“) wird eine neuartige Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft bezeichnet, die das gegenseitige Lernen in einem experimentellen Umfeld ermöglicht.
Die geplante Umsetzung des erfolgt in 3 Projektphasen mit jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen für die beteiligten Partner. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die jeweiligen Aufgaben in den einzelnen Projektphasen.
Hier kommen Sie zu den Partnern des Projektes.
Hier finden Sie die Unterlagen zu den Workshops.
Hier erhalten Sie Einblicke und Impressionen.
Hier erhalten Sie die Downloads zu den 4 EM-Bausteinen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sabine Löbbe
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, Raum 20-211Gebäude 20
Raum 20-211Tel. +49 7121 271 - 7127
Prof. Dr. Sabine Löbbe
Alteburgstr. 150
72762 ReutlingenGebäude 20 , Raum 20-211
Tel. +49 7121 271 - 7127
Fenster schließen
Werner König
Gebäude 20
Raum 20-202Tel. +49 7121 271-7136
Werner König
Alteburgstr. 150
72762 ReutlingenGebäude 20 , Raum 20-202
Tel. +49 7121 271-7136
Fenster schließen