Laufende Projekte
Beschreibung:
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Leistungselektronik basierend auf Galliumnitrid-Leistungsschaltern für „clean motor supply“, die durch Ansteuerung des Motors mit kontinuierlichen Signalen die Nachteile konventioneller Pulsweitenmodulation vermeidet, über weite Spezifikationsbereiche bezogen auf Strom und Spannung skalierbar ist und über ein integriertes, robustes und fehlertolerantes Regelungskonzept verfügt, das die Skalierbarkeit inhärent berücksichtigt..
Partner: | Industrie, Universität |
Fördergeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Laufzeit: | 01.02.2023-31.01.2027 |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Condition-Monitoring-Systems als verlässliche Zustandsüberwachung und -prognose für die Anwendung in Kettenförderern. Dabei werden Rollenketten als Komponente zur Verschleißüberwachung analysiert, um rechtzeitig und präventiv Wartungsmaßnahmen durchzuführen. Die Überwachung und Prognose erfolgt auf der Basis von Messgrößen wie Motorstrom oder –moment sowie von Beschleunigungssignalen im Zeitbereich. Im Unterschied zu bisherigen Verfahren wird aus diesen Messgrößen der Zahneingriff unmittelbar analysiert. Die erforderlichen Beschleunigungs- und ggf. weitere Sensoren, werden diese Anwendung adaptiert. Aus den Messgrößen werden Modelle für die Analyse des Zahneingriffs und Algorithmen zur Beurteilung des Zustands und der Restlebensdauer der Rollenkette im Betrieb unter Verwendung der Modelle entwickelt. Die Auswertung der Messdaten erfolgt zweistufig durch eine sensorintegrierte Vorverarbeitung sowie eine anschließende Auswertung auf einem Prozessrechner mit KI-Verfahren.
Partner: | Industrie |
Fördergeber: | Land Baden-Württemberg |
Laufzeit: | 01.10.2023-30.09.2025 |
Abgeschlossene Projekte
Beschreibung:
Ziel dieses öffentlich geförderten Projekts ist die Entwicklung einer modularen Hardwarebaugruppe für die Ansteuerung elektrischer Antriebe im Bereich der Elektromobilität unter Verwendung neuartiger Halbleiterbauelemente zur Vermeidung der Nachteile konventioneller Systeme und zur Steigerung der Effizienz und Leistungsdichte. Durch die Verwendung neuartiger Halbleiterbauelemente soll die Schaltfrequenz so erhöht werden, dass die Filterung der pulsförmigen Ausgangsspannung nicht durch den Motor sondern durch eine in der Leistungselektronik integrierte Filterschaltung erfolgt. Ein wesentliches Ziel ist es, die leistungselektronische Baugruppe zur Ansteuerung eines Antriebs im Elektrofahrzeug aus einzelnen intelligenten Modulen so aufzubauen, dass insgesamt die Anforderungen bzgl. Spannung und Strom erfüllt werden. Dieses modulare, skalierbare Konzept verbessert die Ausfallsicherheit und senkt beim Hersteller Entwicklungs-, Verwaltungs- und Fertigungskosten.
Partner: | Industrie, Universität |
Fördergeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Laufzeit: | 01.01.2019-31.03.2023 |
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Operationellen Programms Innovation und Energiewende gefördert.
Die Förderung erfolgt durch die Europäische Union, Europäischer Fondsfür regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg.
Laufzeit: 01.05.2018 - 31.12.2020
Wichtige Termine und Präsentationen:
18.11.2020 - 21.11.2020: Laborpräsentation im Rahmen eines Films.
17.11.2020: Herr Martin Winter trägt im Rahmen des REZ-Kolloquiums über das Thema "Online-Optimierung der Effizienz von Asynchronmaschinen" vor.
24.08.2020: Herr Antony Dominic trägt auf der Tagung International Conference on Electrical Machines vor.
26.06.2020: Herr Martin Winter trägt auf der Tagung IEEE Transportation Electrification Conference and Expo vor.
14.05.2020: Herr Antony Dominic trägt im Rahmen des REZ-Kolloquiums über das Thema "Anticipative Flux Trajectories for Dynamic Energy Efficient Operation of Induction Machines" vor.
23.11.2019: Präsentation am Tag der offenen Tür
26.10.2019: Herr Antony Dominic trägt auf der Tagung EE2019 in Novi Sad (Serbien) über das Thema "Optimal Flux and Current Trajectories for Efficient Operation of Induction Machines" vor.
25.07.2019: Vorstellung der Aktivitäten im Projekt anlässlich des Besuchs von Vertretern der Firma SEW-EURODRIVE
18.06.2019: Herr Antony Dominic trägt im Rahmen des REZ-Kolloquiums über das Thema "Optimal Flux Trajectories for Induction Machines in Dynamic Operation" vor.
Beschreibung:
Asynchronmaschinen sind robust und kostengünstig, weisen jedoch im Teillastbereich einen schlechten Wirkungsgrad auf. Daher ist deren Effizienz ein Forschungsthema, um den Wirkungsgrad zu steigern und so die Attraktivität der Asynchronmaschine im Vergleich mit der Synchronmaschine zu erhöhen. Neben der baulichen Optimierung wurden zahlreiche Verfahren zur Betriebsführung von Asynchronmaschinen entwickelt, die in einem stationären Arbeitspunkt den größten Wirkungsgrad einstellen. Für den dynamischen Betrieb mit häufigen Last- und Drehzahlwechseln sind solche Verfahren nur wenig erforscht und insbesondere in der Anwendung nicht etabliert. Das Ziel des vorliegenden Projekts ist daher die Entwicklung energieeffizienter Betriebsstrategien für Asynchronmaschinen bei dynamischem Betrieb für den Einsatz im industriellen Bereich ebenso wie im Bereich mobiler Systeme/Elektromobilität. Das neue Verfahren erweitert und verbessert bestehende Methoden und sichert deren Praxistauglichkeit.
Partner: | Industrie |
Laufzeit: 01.02.2018 - 31.01.2020
Beschreibung:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens zum geberlosen Betrieb eines Synchrongenerators.
Partner: | Industrie |
Laufzeit: 01.09.2015 - 31.12.2017
Beschreibung:
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Condition Monitoring-Systems für eine einfache Integration in die Maschinen- oder Anlagensteuerung. Dieses System umfasst eine Softwarearchitektur
und ein Modell der verwendeten Daten ebenso wie eine Bibliothek mit Bausteinen für die Durchführung der benötigten Funktionalitäten wie Merkmalserzeugung, Lebensdauervorhersage sowie
weiterer benötigter Funktionen. Die Bearbeitung erfolgte exemplarisch anhand ausgewählter Systeme der Partnerfirmen.
Als Ergebnis des Projekts stehen zwei wesentliche neue Ergebnisse zur Verfügung:
- Ein korrelationsbasiertes Verfahren zur Beurteilung des Komponentenzustands,
- ein Clusterverfahren zur Zuordnung eines Komponentenzustands zu einem Lebensdauerabschnitt auf einer Verschleisskurve.
Diese Verfahren wurden anhand von Messungen im Dauerversuch an Rollenketten getestet.
Darüber hinaus wurden Softwarekonzepte und - module für die Auswertung und hierarchische Anzeige der Zustandsinformation entwickelt und beispielhaft auf einem SCADA-System und einem Web-Interface umgesetzt.
Partner: | Industrie |
Beschreibung:
Laufzeit: 01.10.2015 - 31.01.2018
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Verfahrens zur Identifikation der Ersatzschaltbilddaten einer Asynchronmaschine während der Inbetriebnahme an einer Anlage.
Partner: | Industrie |
Beschreibung:
Laufzeit: 01.12.2015 - 31.07.2017
Ziel des Gesamtprojekts war die Entwicklung eines Nietverfahrens unter Verwendung elektromagnetischer Hubaktoren. Der an der Hochschule bearbeitete Teil umfasste im Wesentlichen die Entwicklung des elektromagnetischen Aktors zur Erfassung und Fixierung der Nieten vor und während des Nietvorgangs.
Partner: | Industrie |
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus
Sprechstunde:
Freitags, 11:30 bis 12:30 Uhr, Raum 2-018 (ACHTUNG Gebäude 2)Studiendekan Leistungs- und Mikroelektronik
Leiter RRI - Reutlinger Research Institut
Gebäude 2
Raum 2-018Tel. +49 7121 271-7045
Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus
Alteburgstr. 150
72762 ReutlingenGebäude 2 , Raum 2-018
Tel. +49 7121 271-7045
Fenster schließen
Fax +49 7121 271-7004
- Kontakt und Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus
Gebäude 2
Raum 2-018
Tel. +49 7121 271-7045
Mail senden »
- Seite drucken
- Seite teilen