Fünf Jahre Electronics & Drives (E&D): Lehr- und Forschungszentrum für die Technologien von morgen feiert Jubiläum

Unter dem Motto „Studieren und Forschen, was morgen bewegt“ feiert das Lehr- und Forschungszentrum „Electronics & Drives (E&D)“ der Hochschule Reutlingen am 24. Juli sein fünfjähriges Bestehen. Das E&D steht für exzellente Forschung und Lehre in den Bereichen Leistungselektronik, Mikroelektronik, Antriebstechnik und Ent-wurfsautomatisierung – praxisnah und mit einer engen Verzahnung von Theorie und Anwendung.
Seinen Ursprung hat das Zentrum im 2009 gegründeten Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik (rbz), einem Leuchtturmprojekt der Kooperationspartner Robert Bosch GmbH, Hochschule Reutlingen und Universität Stuttgart. Gefördert wurde das rbz mit rund 30 Millionen EURO von Bosch und dem Land Baden-Württemberg. Der Reutlinger Teil des rbz war das erste Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen und wurde im stillgelegten Bosch Werk in Rommelsbach eingerichtet. Im Jahr 2020 erhielt das Zentrum seinen heutigen Namen Electronics & Drives (E&D).
Das fünfjährige Jubiläum wurde im Rahmen des jährlichen E&D-Tages in Rommelsbach gefeiert – mit Fachvorträgen aus der E&D-Forschung und von zahlreichen Industrie-partnern. Das Electronics & Drives gilt heute als ein nationales Aushängeschild für praxisorientierte Forschung und hochwertige Lehre in Mikroelektronik, Leistungselektronik und Antriebstechnik, den Schlüsseltechnologien der Energiewende und Elektromobilität - Technologien, die unsere Zukunft bewegen. Aufgrund der exzellenten Ausbildungsleistung in diesen Zukunftstechnologien wird das E&D seit diesem Jahr erneut von der Robert Bosch GmbH am Standort Reutlingen mit jährlich 120.000 EURO über einen Zeitraum von weiteren fünf Jahren gefördert.
Ein zukunftsweisender spezialisierter Studiengang ist ein wesentliches Element des Lehr- und Forschungszentrums. Seit 2010 bildet das E&D mit dem Master „Leistungs- und Mikroelektronik“ (LEM) jährlich rund 30 Studierende in Vollzeit (drei Semester) oder in einem individuellen Teilzeitmodell (fünf Semester) aus – ideal kombinierbar mit Beruf, Pflege oder Familie. „Unsere Studierenden profitieren von semesterbegleitenden Werkstudierendenjobs bei E&D-Firmenpartnern, Stipendien und hervorragenden Berufs-aussichten in Schlüsselindustrien der Digitalisierung, Energietechnik und Elektromobilität“, so Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus. Bis heute haben über 200 Absol-ventinnen und Absolventen das Studium erfolgreich abgeschlossen, rund 20 Prozent von ihnen promovierten anschließend zum Dr.-Ing. Aus den Reihen der Alumni sind bereits Führungskräfte, Firmengründer und Professoren hervorgegangen.
Entwicklung und Leitung:
- 2009 – 2020: Betrieb als Teil des rbz, in Kooperation mit Robert Bosch GmbH, Hochschule Reutlingen und Uni Stuttgart
- 2020: Namenswechsel zu Electronics & Drives nach Ende des Bosch-Vertrags
- Bis 2023 leitete Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible das E&D und den Masterstudiengang LEM. Aktuell: Kollegiale Leitung des E&D durch Prof. Schullerus & Prof. Scheible
- Seit 2023 leitet Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus den Masterstudiengang LEM