Hochschule Reutlingen
26.11.2025

17:00 - 18:30 Uhr

Virtuelle Masternight 2025

Welche Master-Studiengänge gibt es an der Hochschule Reutlingen? Welcher Master passt zu meinem Bachelor und wie läuft er genau ab?
Die Masternight ist die optimale Gelegenheit für alle Interessierten, sich im persönlichen Gespräch über das Master-Studium, Forschungs- und Promotionsmöglichkeiten sowie Weiterbildungsprogramme an der Hochschule zu informieren.

Die Fakultät Technik stellt folgende Master-Studiengänge vor:

  • Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (MSc)
  • Leistungs- und Mikroelektronik (MSc)
  • Maschinenbau (MSc)
  • Mechatronik (MSc)

Unser Programm:

StudiengangInhaltUhrzeit

Maschinenbau – Produktentwicklung im Fokus

Prof. Ritter

Der Masterstudiengang Maschinenbau (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen ist ein praxisnahes, forschungsorientiertes Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Konstruktion, Fertigung, Berechnung, Simulation und Energietechnik. Es stehen zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Produktentwicklung und Energietechnik. Der Studiengang zeichnet sich durch kleine Semestergruppen, moderne Lehrmethoden, enge Industriekooperationen und eine persönliche Betreuung aus.

17.00 – 17.30

Gestalte die Energiezukunft – Master „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ (DEE)

Prof. Coll-Mayor

Im Master „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ gestalten Sie die Energielösungen, die das Energiesystem der Zukunft braucht. Sie lernen, dezentrale Systeme effizient und wirtschaftlich zu planen für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energiezukunft. Unser Programm basiert auf zwei starken Säulen: technische Kompetenz und wirtschaftliche Machbarkeit. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, innovative, dezentrale Energiesysteme zuverlässig zu planen und umzusetze17.30 – 18.00

Master „Mechatronik“

Prof. Binder

Mechatronik ist die Brücke zwischen den Disziplinen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. Der Masterstudiengang ist damit interdisziplinär und zeigt unter anderem, wie Automatisierungstechnik in mechatronischen Systemen eingesetzt wird, bietet aber durch die große Auswahl an Wahlmöglichkeiten auch die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es im Maschinenbau, der Automobilindustrie, aber auch in der Medizintechnik oder anderen High-Tech-Branchen. Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in einer Ingenieurwissenschaft wie z.B. Mechatronik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen.

18.30 – 19.00

Leistungs- und Mikroelektronik: Energieeffizient von der Quelle bis zur Welle

Prof. Schullerus

Die Kombination aus leistungs- und mikroelektronischen Systemen ist der Schlüssel für eine Reihe von Zukunftstechnologien auf dem Gebiet der Elektromobilität ebenso wie im Bereich erneuerbarer Energien oder weiterer Technologien für die Energiewende. Wir präsentieren zunächst das Studienprogramm und dann das Highlight unseres Studiums – das Projektpraktikum – an einem praktischen Beispiel.

18.00 – 18.30

 

Hier finden Sie weitere Informationen, die Option eine Terminerinnerung einzurichten sowie das komplette Programm der Hochschule.