Hochschule Reutlingen

Medizintechnik – BEng – Start Sommersemester 2027

Medizin trifft Technik – Lösungen für morgen entwickeln

Sie wollen Technik verstehen und gleichzeitig etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun? Der Studiengang Medizintechnik verbindet Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin und bereitet Sie optimal auf eine Karriere in einer der spannendsten Zukunftsbranchen vor.

  • Interdisziplinär
    Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit über Disziplinen und Bereiche hinweg

  • Facettenreich
    Vielfältiger Mix aus Medizintechnik, Informatik, Robotik und Biomaterialien

  • Anwendungsorientiert
    Fit für die Entwicklung moderner Medizinprodukte von morgen

Start des Studiengangs: Sommersemester 2027

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2027

Eckdaten

Alle Daten und Fakten für Ihren Studiengang auf einen Blick

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Sommersemester: Mitte März
Wintersemester: Anfang Oktober

Studiendauer

7 Semester

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (BEng)

Kosten

Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr, Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft

Disziplinübergreifend und praxisnah studieren

Der breit ausgerichtete Studiengang Medizintechnik verbindet naturwissenschaftliche, medizinische und technische Grundlagen mit praktischer Anwendung. So lernen Sie Medizinprodukte zu entwickeln – von der Idee bis zur Zulassung.

 

Studienverlaufsplan

Aufbau und Inhalt

Das Studium beinhaltet neben allgemeinen Grundlagen auch Themen aus der Forschung und Entwicklung von Medizintechnikprodukten, Qualitätsmanagementsysteme sowie dem Produktlebenszyklus. Das Fach schließt zudem die Gebiete der Biomaterialien, Implantate, Robotik und Medizin-Informatik ein. Verschiedene Projektlernlabore runden das Studienprogramm ab.

1. bis 4. Semester

  • Mathematik
  • Physik und Datenanalyse
  • Werkstoffe und Fertigungstechnologien
  • Grundlagen der Konstruktion, Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Produktentwicklung und Additive Fertigung
  • Mess- und Sensortechnik
  • Computer Aided Engineering
  • Polymertechnologie und Materialauswahl
  • Humanbiologie
  • Medizinische Grundlagen
  • Biomaterialien
  • Ethik und Recht
  • Qualitätsmanagement und Medizinprodukte
  • Entwicklung von Medizinprodukten, Zulassung, Produktlebenszyklus
  • Industrieprojekt
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Projektmanagement

5. Semester

Praktisches Studiensemester / internationales Studiensemester

6. Semester

  • Medizintechnik Kompetenzfelder
    • Biomaterialien und Implantate
    • Robotik und Medizin-Informatik
    • F&E Medizintechnik
  • Wahlpflichtmodule
  • Instrumentelle Analytik

7. Semester

Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland

Spannende Einblicke in die Praxis

Im Studiengang Medizintechnik profitieren Sie von starken regionalen Partnerschaften insbesondere mit Unternehmen aus der Neckar-Alb-Region. Sie erfahren direkt von den Fachleuten aus der Praxis, welche ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen hinter den Produkten stehen und welche Berufsbilder es in Entwicklung, Fertigung, Qualitätsmanagement, Vertrieb und an der Schnittstelle zur Klinik gibt.

 

Kooperationen und Karriere

Bereits ab dem ersten Semester stellen Medizintechnikfirmen echte Produkte vor – inklusive Funktion, Technik und Anwendung. Sie erfahren direkt von den Fachleuten aus der Praxis, welche ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen hinter den Produkten stehen und welche Berufsbilder es in Entwicklung, Fertigung, Qualitätsmanagement, Vertrieb und an der Schnittstelle zur Klinik gibt.

Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht Ihnen nicht nur spannende Einblicke, sondern auch konkrete Möglichkeiten für Praktika, Projektarbeiten und den Berufseinstieg. Im vierten Semester arbeiten Sie im Rahmen eines Industrieprojekts an einem echten Produkt – mit Fokus auf Entwicklungsplan und Änderungsmanagement. Die Inhalte werden in den Vorlesungen aufgegriffen und vertieft, z. B. im Modul Qualitätsmanagement und Produktlebenszyklus.

 

Partner kennenlernen und Karrierewege entdecken

Finden Sie ganz einfach passende Partner in Ihrer Umgebung:

 BioRegio STERN

 

BIOPRO Baden-Württemberg

Studieren an der Fakultät Technik

Wo wohne ich, wie finanziere ich mein Studium und wer hilft mir beim Start ins Studium?

MEHR ERFAHREN

Fragen, Wünsche, Anregungen?

Und nach dem Studium?

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs verfügen Sie über ein fundiertes Fachwissen und wertvolle Methoden- und Sozialkompetenzen. Kurz: Alles für anspruchsvolle Aufgaben in einem globalen Arbeitsumfeld.

CAREER SERVICE

Partner kennenlernen und Karrierewege entdecken

BioRegio STERN

BIOPRO Baden-Württemberg

Student im Labor

Ihr Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein fundiertes technisches Verständnis der Medizintechnik, einschließlich Kenntnisse der Biomaterialien, Implanate, Robotik und Medizin-Informatik. Sie können komplexe Systeme analysieren und praxisorientierte Lösungen für medizinische Fragestellungen entwickeln.

Studierende und Professor mit Skelett

Mögliche Arbeitsgebiete

Mit einem Abschluss in Medizintechnik eröffnen sich vielfältige Karrierewege – in der Entwicklung moderner Medizinprodukte, in Kliniken, bei Herstellern von Medizintechnik, in der Biotechnologie sowie in Forschungs- und Prüfinstituten. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst stetig, regional wie überregional gibt es hervorragende Karrieremöglichkeiten.

Studierende mit Professor

Masterstudium

Der Studiengang ist modular und flexibel aufgebaut, sodass Sie Ihre Schwerpunkte individuell setzen und sich gezielt auf einen Masterstudiengang vorbereiten können. Nach Ihrem Abschluss verfügen Sie über 210 ECTS-Credits und erfüllen damit die Zulassungsvoraussetzungen für viele weiterführenden Master-Studiengänge.

Was macht das Medizintechnik-Studium in Reutlingen besonders?

Von der Idee bis zur Zulassung: Sie lernen den gesamten Entwicklungsprozess von Medizinprodukten kennen – praxisnah und integriert in Ihr Studium. Schon ab dem ersten Semester greifen Sie in den Vorlesungen echte Produkte regionaler Medizintechnikfirmen auf – inklusive Entwicklungsplan, Zulassung und Änderungsmanagement.

Sie studieren an der Schnittstelle von Technik, Medizin und Informatik – mit Lehrveranstaltungen aus mehreren Fakultäten und echten Projekten. Die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen bereitet Sie optimal auf komplexe Herausforderungen vor.

Schon im ersten Semester erleben Sie Medizintechnik aus der Praxis: Regionale Unternehmen stellen echte Produkte vor und geben Einblicke in Technik, Anwendung und Berufsfelder. Im vierten Semester entwickeln Sie im Industrieprojekt selbst ein Produkt – mit Fokus auf Planung und Änderungsmanagement.

Finden Sie ganz einfach passende Partner in Ihrer Umgebung: BioRegio STERN

 

Sie lernen nicht nur, wie man Produkte entwickelt – sondern auch, wie man sie zulässt. Regulatorische Anforderungen sind bei uns kein Randthema, sondern integraler Bestandteil des Studiums – praxisnah vermittelt anhand realer Beispiele.

Sie bekommen früh Einblicke in verschiedene Produktbereiche und Berufsfelder und finden so heraus, wo Ihre Interessen liegen. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen eröffnet Ihnen Möglichkeiten für Praktika, Projektarbeiten und den Berufseinstieg.

Das Studium ist modular und flexibel aufgebaut – mit Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen. So können Sie gezielt auf einen anschließenden Masterstudiengang hinarbeiten und Ihre Karriere strategisch planen.