Labore der Fakultät Technik im Überblick
Labore auf dem Campus Hohbuch
Raum: 4-104
Telefon: -7079
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Embedded Software 
- Software Engineering Anwendungen 
- Schüler Ingenieur Akademie (SIA) 
Aufgabengebiete
- Eingebettete Softwarearchitekturen - AUTOSAR 
 
- Modellgetriebene Softwareentwicklung - Simulink/TargetLink, SimulationX, RecurDyn 
 
- Variantenreiche und Adaptive Softwaresysteme 
Ausstattung
- Demonstratoren - Bewegungsplattform mit S-Klasse Sitz zur Fahrzeugsimulation 
- 1 Zylinder 4-Takt Benzinmotor 
- Autonom fahrender Modell-LKW 
- Schiebedach-Aufbauten (Praktikum Embedded Software) 
 
- Laborausstattung - Core i7 Desktop PCs 
- MPC 5567 EVA 
- IC5000 Debugger 
 
Laborleitung
Raum: 4-U06
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- M-CAE I 
- M-CAE II 
- Konstruktionsprojekt 
- Ingenieurinformatik 
- Fluidmechanik 
Aufgabengebiete
- CAD: Creo, Pro/ENGINEER, Siemens NX, Inventor, AutoCAD 
- Kontinuumsmechanik: MSC Marc/Mentat, Patran, Nastran Dytran, ANSYS, LS-Dyna, Hyperworks 
- Fluidmechanik: Star-CD, CCM+, Flotran 
- CAM: Magmasoft, Tecnomatix 
- Computeralgebra: MAPLE, Matlab/Simulink 
Ausstattung
- 40 x High-End Workstations 
- Aufstellung in zentralem klimatisiertem Serverraum 
- KVM-Lösung (keyboard, video, mouse) zur Fernnutzung 
- 2 x Beamer 
- 1 x Plotter A0 
- 1 x Drucker A3/A4 
Laborleitung
Raum: 4-117
Telefon: -7060
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Signale u. Systeme
- Digitale Signalverarbeitung
Aufgabengebiete
- Realisierung von digitalen Schaltungen auf der Basis von FPGAs
- Realisierung von digitalen Systemen auf der Basis von FPGAs
- Durchführung von Praktikumsaufgaben
Ausstattung
- 4 Laborarbeitsplätze mit je einem PC und Software von Mathworks (Matlab/Simulink), Mentor-Graphics und Altera.
- Experimentier-Platinen mit Altera-Bausteinen.
Laborleitung
Raum: 4-U04
Telefon: -7055
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Signale u. Systeme 
- Digitale Signalverarbeitung 
Aufgabengebiete
- Matlab/Simulink 
- Systemvision (Mentor Graphics) 
- Modelsim-Altera (Mentor-Grapics) 
- Quartus II (Altera) 
- Maple 
- LTSpice 
Ausstattung
- 29 PC-Arbeitsplätze mit je 2 Bildschirmen 
- 29 Eval-Platinen von Terasic (mit Altera-Bausteinen) 
- 2 Beamer 
Laborleitung
Raum: 4-U01
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Fertigung 
- CAQ-Labor 
- Numerik 
- Partielle Differentialgleichungen 
- Digital Factory 
Installierte Software
- Kontinuumsmechanik: MSC Marc/Mentat, Patran, Nastran Dytran, ANSYS, LS-Dyna, Hyperworks 
- Fluidmechanik: Star-CD, CCM+, Flotran 
- CAD: Pro ENGINEER, Creo , Siemens NX, Inventor, AutoCAD 
- CAM: Magmasoft, Tecnomatix 
- Computeralgebra: MAPLE, Matlab/Simulink 
Ausstattung
- 16 x High-End Workstations 
- Aufstellung in zentralem klimatisiertem Serverraum 
- KVM-Lösung (keyboard, video, mouse) zur Fernnutzung 
- 1 x Beamer 
Laborleitung
Raum: Maschinenhalle
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Digital Factory 
Installierte Software
- Quindos, Programmiersystem für Koordinatenmessgeräte 
- Faro CAM2 Measure 
Ausstattung
- Leitz Koordinatenmessgerät 
- Faro 7-achsiger Messarm 
Laborleitung
Raum: 4-104
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- M-CAE I 
- M-CAE II 
- Konstruktionsprojekt 
- Ingenieurinformatik 
- Mathematik II 
Installierte Software
- CAD: Creo, Pro/ENGINEER, Siemens NX, Inventor, AutoCAD 
- Kontinuumsmechanik: MSC Marc/Mentat, Patran, Nastran Dytran, ANSYS, LS-Dyna, Hyperworks 
- Fluidmechanik: Star-CD, CCM+, Flotran 
- CAM: Magmasoft, Tecnomatix 
- Computeralgebra: MAPLE, Matlab/Simulink 
Ausstattung
- 49 x High-End Workstations 
- Aufstellung in zentralem klimatisiertem Serverraum 
- KVM-Lösung (keyboard, video, mouse) zur Fernnutzung 
- 2 x Beamer 
- 1 x Plotter A0 
Laborleitung
Raum: 4-305
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Digitaltechnik 
- Digitaltechnik Praktikum 
Laborleitung
Raum: 4-102
Telefon: 7116
Ausstattung
- Antriebsprüfstand mit Asynchronmaschine 0,37kW 
- Antriebsprüfstand mit fremderregter Gleichstrommaschine 
- Antriebsprüfstand mit bürstenlosem Gleichstrommotor 
- Antriebsprüfstand mit Schrittmotor 
- Antriebsprüfstand im Leistungsbereich von 0,37kW - 20kW 
- 8 dSPACE-Systeme ds1104 
- 1 dSPACE ACMC-System 
Laborleitung
Raum 4-103
Telefon: -7109
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- EMV Praktikum 
Aufgabengebiete
- Ausbildung in den genannten Lehrveranstaltungen 
Ausstattung
- TEM- & GTEM-Zellen 
- ESD-Messplatz - Netznachbildung 
- ESD-Pistole 
- Strip-Line 
 
- Störgenerator für ESD- und Surge-Prüfungen 
- LCR-Messgerät HIOKI 3531 
- Messkoffer für mobile Feldstärkemessungen 
- Potentialfreie Datenübertragung am Beispiel einer Kraftwerkssteuerung 
- Spektrum-Analyzer bis 2 GHz 
- Netzwerk-Analyzer bis 24 GHz 
Laborleitung
Raum 4-U23
Raum: 4-201
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Grundlagen Elektrotechnik Praktikum 
- Elektrotechnik Praktikum (Maschinenbau) 
- Digitaltechnik Praktikum 
- Messtechnik Praktikum 
- Elektronik Praktikum 
- Mikrocontroller Praktikum 
- Regelungstechnik Praktikum 
- Regelungssysteme Praktikum 
- Computational Intelligence Praktikum 
Aufgabengebiete
- Ausbildung in den genannten Lehrveranstaltungen 
Ausstattung
- 16 Arbeitsplatzrechner mit den SW-Paketen: - Office 2010 
- MATLAB/Simulink 
- LabVIEW 
- µVision 
 
- 10 TEKTRONIX TDS1002B Oszilloskope 
- 6 AGILENT 54621 Oszilloskope 
- 16 TOELLNER 8433 Netzgeräte 
- 16 HPS-Module 
- verschiedene Multimeter, Messgeräte und Generatoren 
Laborleitung
Raum: 4-106
Telefon:
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Image Understanding 
Ausstattung
- 3D-Scanner 
- RGB-D 
- Stereovision-, MonoCam-Systeme 
- autom. Tischkicker 
Laborleitung
Raum 4-208
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Steuerungstechnik Praktikum 
Aufgabengebiete
- Entwurf von Automatisierungslösungen auf Basis von speicherprogrammierbaren Steuerungen 
- Analyse und Verifikation von Steuerungsprogrammen 
Ausstattung
- Versuchsaufbau zur Werkstücksortierung - Allen Bradley CompactLogix L43 
- PanelView Plus 1000 
 
- Versuchsaufbau Bohrautomat - SIMATIC S7-300 
- Panel TP177B 
 
- Versuchsaufbau zu Werkstückerkennung und Objektbau - SIMATIC S7-1200 
- Panel KTP600 
 
- Automatisierte Bewässerungsanlage - Allen Bradley Micrologix 1100 
- PanelView C600 
 
- Mitsubishi MELSEC 
Laborleitung
Entwicklungszentrum für Polymerinnovationen
Raum: 1-001
Telefon: -7003
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Polymer Engineering 
- F&E Projekt 
- Thesisarbeiten 
- Externe Projekte 
Aufgabengebiete
Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt neben dem grundlegenden Verständnis von Kunststoffen, auf dem Spritzgießprozess und der spritzgießgerechten Bauteilgestaltung
- Aufbau von Spritzgießwerkzeugen 
- Behandlung von Kunststoffgranulat (Trocknung) 
- Einfärben von Kunststoffgranulat mit Masterbatches 
- Spritzgießen mit Thermoplasten 
- Abmustern von Werkzeugen 
- Optimierung (Zyklus und Energie) der Spritzgießparameter 
- Produktentstehung eines kleinen Kunststoffbauteils von der Idee bis zur Massenfertigung !PEP 
- Qualitätssicherung an Spritzgussbauteilen 
- Einsatz generativer Fertigung (3D Druck) im Kunststoffspritzgießprozess 
Ausstattung
- Zwei Spritzgießautomaten für die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe 
- Handlingsystem zur Teileentnahme 
- Automatische Granulattrocknung 
- Automatische Granulatförderung 
- Dosiersysteme zur Einbringung von Masterbatches 
- Förderband als Abkühlband 
- Werkzeugtemperiersystem bis 160°C zur variothermen Werkzeugtemperierung 
- Heißkanalsteuergeräte 
- Analysegeräte zur Qualitätssicherung erzeugter Kunststoffprodukte 
- Thermografiesystem zur Temperaturkontrolle von Werkzeug und Maschine 
- Verschiedene Sprizgießwerkzeuge auf der Basis eines Werkzeugbaukastens 
- CAD Pool zur Bauteil und Werkzeugkostruktion / CAX Labor 
- Halogentrockner zu Feuchtebestimmung von Granulat 
- Mechanische Prüfeinrichtungen / Zugprüfmaschine 
Laborleitung
Raum: 1-Abschnitt M
Telefon: -7003
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Thermodynamik- und Strömungslabor 
Aufgabengebiete
- Erlernen von Verfahren zur Messung der Viskosität von Fluiden, zur Messung von Drücken, Geschwindigkeiten sowie Kräften und Momenten an umströmten Körpern 
- Kennenlernen und Erlernen von unterschiedlichen Verfahren zur Durchflussmessung sowie zur Kalibrierung von Rohrfedermanometern 
- Erlernen von Methoden zur Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung, Auswertung und geeigneten Darstellung von Versuchsergebnissen sowie zur deren Analyse zwecks Ableiten von Erkenntnissen 
Ausstattung
- Kapillarviskosimeter nach Ubbelohde 
- Rotationsviskosimeter 
- Kugelfallviskosimeter nach Höppler 
- Niedergeschwindigkeitswindkanal 
- Versuchseinrichtung für Durchflussmessungen 
- Versuchseinrichtung zur Kalibrierung von Rohrfedermanometern 
- pneumatische und elektrische Sonden sowie Messgeräte für Geschwindigkeits-, Druck- und Temperaturmessugen 
- Laser-Doppler-Anemometer zur Geschwindigkeitsmessung 
- Prüfstand zur Messung des Druckverlustes in einer Rohrleitung und zur Bestimmung des Rohrreibungsbeiwertes 
Laborleitung
Raum 4-206 und 4-207
Telefon: -7020
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Elektrische Messtechnik (Vorlesung und Praktikum)
- Sensortechnik (Vorlesung und Praktikum)
- Sensorsysteme (Vorlesung)
- Projekt Automatisierungstechnik (Projektarbeit)
- Mikrosystemtechnik (Vorlesung)
- Laborprojekte und Abschlussarbeiten
Aufgabengebiete
- Lehre über den Aufbau, die Funktionsweise und die Applikationen von Sensoren für die Fertigungs-, Automobil- und Haustechnik sowie für den Konsumbereich.
- Studentische Praktika an bestehenden Versuchsaufbauten oder in freier Projektarbeit.
- Bachelor- und Masterarbeiten und Studentenprojekte im Themenbereich Sensortechnik, Messtechnik und Bildverarbeitung.
- Forschung im Bereich optoelektronischer Sensoren, Sensornetzwerke, Sensordatenfusion, KI und Technikdidaktik.
- Co-Leitung des Schülertechnikprojekts letsgoING zusammen mit Prof. Haslach.
- Co-Leitung des Schülertechnikprojekts letsgoing zusammen mit Prof. Haslach. 
Ausstattung
- Funktionsgeneratoren und verschiedene Stromversorgungen, Batterieladetechnik.
- Oszilloskope, Multimeter, Spektrum- und Logikanalysatoren bis 1 GHz Bandbreite, Datenlogger.
- Grundausstattung geläufiger Industriesensoren und Sensoren aus dem Automobil-/Konsumbereich. Schwerpunkt Lidar-Sensorik.
- PC-Arbeitsplätze u.a. ausgestattet mit MATLAB/Simulink und Entwicklungsumgebung zur ROS, Python-, C- sowie Android-Softwareentwicklung.
- Roboterfahrzeuge (Lego Mindstorms, Mecanum Roboter, Turtle Bot und andere basierend auf Arduino sowie Raspberry Pi (ROS2)) für Applikationsversuche in den Feldern Sensor- und Regelungsalgorithmen.
- Quadrokopter auf Arduino-Basis.
- Grundausstattung verschiedener Mikrocontroller- und SOC-Boards inkl. Peripheriehardware wie Servomotoren für Rapid-Prototyping Studentenprojekte.
- Grundausstattung für optomechanische Aufbauten (Optiken, Bildsensoren, Optomechanik), Spektrometer.
- 3D-Drucker für das FDM und SLA-Verfahren, Lasercutter.
- In Zusammenarbeit mit Prof. Haslach Videostudio für Lehrvideos und studentische Filmprojekte. 	
Laborleitung
Raum: 1-103
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Werkstoffkunde 
- Werkstoffprüfung 
Aufgabengebiete
- Herstellung von metallographischen Schliffen 
- Gefügebeurteilung 
Ausstattung
- Schleifmaschinen zur Schliffherstellung 
- Div. Metallmikroskope 
Laborleitung
Raum: 4-219
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Praktikum Leistungselektronik 
- Praktikum Halbleiterschaltungstechnik 
Aufgabengebiete
- Ausbildung in den genannten Lehrveranstaltungen 
- Forschung im Bereich der Leistungselektronik und Halbleiterschaltungstechnik 
Laborleitung
Raum 4-217
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Embedded Systems Praktikum 
- System-on-Chip (SoC) 
- Mechatronikprojekt 
- Laborprojekt 
Aufgabengebiete
- Programmierung von Mikrocontrollern 
- Entwicklung von Software für Embedded Systems 
- Modellgetriebene Softwareentwicklung für Mikrocontroller und Embedded Systems 
- Einsatz von Betriebssystemen im Bereich Embedded Systems 
- Softcore-Prozessoren auf FPGAs 
Ausstattung
- Entwicklungssysteme für verschiedene Mikrocontroller: - ARM Cortex-M0, Cortex-M4 (NXP, STM, Infineon) 
- ARM Cortex-A (BeagleBoneBlack, Raspberry Pi) 
 
- Software - Keil uVision 
- Embedded Linux 
- VxWorks 
- QNX 
 
- Hardware - Debugger (Keil, Segger) 
- Entwicklungsboards (NXP, Phytec, STM, Infineon) 
- BeagleBoneBlack, Raspberry Pi 
- Stromversorgungen, Messgeräte 
- Entwicklungskit für Radar 
- 3D-Lidar (Sick) 
 
Laborleitung
Raum 4-308
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Kommunikationssysteme Praktikum
- Steuerungssysteme Praktikum
Aufgabengebiete
- Arbeiten mit Echtzeit-Kommunikationssystemen wie Feldbussen und Real-time-Ethernet
- Arbeiten mit Echtzeit-Steuerungssystemen auf PCs, deren Betriebssysteme (Linux und Windows) mit Echtzeiterweiterungen versehen sind.
- Arbeiten mit energiesparenden Funksystemen (low power wireless)
- Arbeiten mit energieautarken Elektronikmodulen (Energy Harvesting)
Ausstattung
- Demonstrationsbeispiele für Echtzeit-Steuerungssysteme 	- Seilroboter mit drei Seilwinden zur Linearbewegung einer „Spider-Cam“ im Raum (Basis: TwinCAT-Programmierung und EtherCAT-Kommunikation)
- Versuchsaufbau „Ball fällt durch Loch in sich drehender Scheibe“ (Basis: TwinCAT-Programmierung und EtherCAT-Kommunikation) Versuchsaufbauten für die Feldbusse Interbus und Profibus
 
- Versuchsaufbauten für die Real-time-Ethernet-Systeme EtherCAT, Profinet, Ethernet-Powerlink und IEEE 1588
- Versuchsaufbauten für Energy Harvesting: Solar-System mit Mikrocontroller MSP430 von Texas Instruments, Funk-Systeme von EnOcean, hochintegrierte Thermogeneratoren von Micropelt, Radio-Frequency-Harvester von Powercast, Fahrrad-Vorderrad-Aufbau für elektrodynamische Stromerzeugung mittels Magnet an einer Speiche
- Versuchsaufbauten für Low Power Wireless: Uhr Chronos von Texas Instruments, Verschiedene Hersteller für Bluetooth Low Energy, Entwicklungskit für das Body Area Net ANT.
Raum: 4-203
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Praktikum Regelungstechnik 
- Praktikum Computational Intelligence 
- Projekte Regelungssysteme 
Aufgabengebiete
- Modellbasierte Controller Entwicklung (Rapid Control Prototyping) 
- Adaptive Regelungstechniken 
- Energiemanagement in technischen Systemen 
- Dezentrale Energiesysteme (Smart Grids) 
- Bewegungs- und Kraftsimulation, haptische Systeme 
Ausstattung
- Rapid Control Prototyping Entwicklungssysteme dSPACE ds1104, ds1103 – Systeme, Matlab/Simulink 
- Kraftfeldsimulations-Demonstatoren 
- Bewegungsimulator 
- Gebäudeheizungs-Simulator 
- Simulator für Neuronale Netze und Fuzzy Control 
- Deep UV Excimer-Lasersystem 
Laborleitung
Raum: 4-105
Telefon: -7098
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Human Robot Collaboration (Mensch Roboter Kollaboration) 
- Interaktiv Robots in Motion (Interaktive Mobile Roboter) 
- RoboCup 
Aufgabengebiete
- Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Cyber-Physische Systeme 
- Mensch-Maschine-Interaktion, Mensch-Roboter-Kollaboration, Personalisierte Assistenz u. Service Systeme, Non-verbale Kommunikation, Gesichts-/Emotions-/Körper- u. Handgestenerkennung und -Animation 
- Shape from Shading (3D Morphable Models) und Structure from Motion für Face Modeling and Analysis 
Ausstattung
- MixReality Soccer Table 
- Humanoide Roboter NAOs 
- Autonomer Service Roboter SCITOS („Leonie“) 
- sowie weitere Mobile Systeme 
Laborleitung
Raum 4-001
Telefon: -7068
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Robotersysteme (Vorlesung und Praktikum) 
- Elemente der Produktionsautomatisierung (Vorlesung) 
Ausstattung
Das Roboter- und Telematiklabor ist ausgestattet mit einer Vielzahl moderner Industrieroboter, welche in Einzelzellen und Produktionsanlagen integriert sind und dort mit charakteristischen Elementen der Produktionsautomatisierung interagieren, wie z. B. SPSen, Förderern, Materialflusssystemen, Sensoren sowie Kameras und Aktoren. Über 3D-Kinematiksimulationstools können vorab Roboterbewegungsabläufe virtuell programmiert und diese analysiert werden, bevor die erstellten Programme auf die realen Anlagen übertragen werden.
Untergliedert nach kinematischen Aufbauten befinden sich derzeit im Roboterlabor folgende Industrierobotertypen:
- Knickarmroboter: - FANUC LR Mate 200iD4S 
- KUKA Agilus KR6 R900 sixx 
- KUKA LBR iiwa 14 R820 
- Mitsubishi RV 2AJ 
- Neura Robotics LARA 5 
- Schunk Powerball LWA 4P 
- Stäubli TX90 XL 
- Stäubli TX60 L 
- Universal Robot UR10 
- Yaskawa Motoman MH5 
 
- Schwenkarmroboter: - Epson G10 
- Manz Speedpicker 
 
- Portalroboter: - 3-Achskinematik Festo (Pneumatisch) 
 
- Deltaroboter: - Manz DR 1200 
 
Im Weiteren ist das Roboterlabor ausgestattet mit einem PC-Pool, auf dem auszugsweise nachfolgende Software eingesetzt wird:
- Roboter-Kinematiksimulationstool „FANUC Roboguide“ 
- Roboter-Kinematiksimulationstool „Stäubli Robotic Suite” 
- Roboter-Kinematiksimulationstool “Drag and Bot” 
- Roboter-Kinematiksimulationstool “Kuka SimPro” 
- 3D CAD-Anwendung “Creo Parametric” 
- Bildverarbeitungssuite “Halcon V18” 
Die Ausstattung im Roboterlabor wird zur praktischen Ausbildung von Studierenden im Bereich der industriellen Robotik genutzt und im Weiteren zur Applikationsentwicklung im Rahmen von Kooperations- und Forschungsprojekten.
Fernzugriff
Auf Teile der realen Industrieroboter im Labor kann mittels digitaler Endgeräte wie z. B. Desktop-PCs, Tablets oder Smartphones über das Internet zugegriffen werden. Hierzu bietet die Homepage https://vvl.reutlingen-university.de/homepage/de/index.html entsprechende Interaktions- und Fernsteuerungsmöglichkeiten. Eine Verbindung zum Hochschulnetzwerk direkt oder via VPN ist für einen Fernzugriff nicht erforderlich. Ferner werden auch keine Zugangsdaten benötigt.
Über die Homepage können browserbasiert unterschiedliche Anlagen im Roboterlabor ferngesteuert werden. Damit die Effekte nachvollziehbar sind ist das Labor mit mehreren Webcams ausgestattet, so dass es möglich ist die Abläufe Live zu verfolgen.
Der Fernzugriff erlaubt es unter anderem:
- das Bewegungsverhalten von Knickarmrobotern zu analysieren, 
- eine roboterbasierte Fertigungsaufgabe zu optimieren, 
- eine Portalkinematik mittels G-Code zu programmieren, 
- die Absolut- und Wiederholgenauigkeit eines Roboters zu untersuchen und eine Vielzahl weiterer Anwendungen auszuführen. 
Genutzt werden die telematischen Funktionen um die Studierenden zum Einen bezüglich der Fernzugriffsmöglichkeiten auf reale Anlagen zu sensibilisieren und im eiteren hinsichtlich spezifischer Robotereigenschaften zu schulen.
Laborleitung
Raum 1-012
Telefon: -7003
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Werkstoffkunde 
- Werkstoffprüfung 
Aufgabengebiete
- Gasschmelzschweißen 
- Lichtbogenhandschweißen 
- Metall-Aktivgasschweißen (MAGC) 
- Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) 
- Punktschweißen 
- Brennschneiden 
Ausstattung
- Sämtliche Schweißgeräte samt Zubehör zur Durchführung der genannten Schweißaufgaben 
Laborleitung
Raum 4-U02
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Computer Aided Engineering (RPD) 
- Numerik 
- Partielle Differentialgleichungen 
- Simulation 
- Digital Factory 
- Computational Fluid Dynamics 
Aufgabengebiete
- Kontinuumsmechanik:Altair Hyperworks, Ansys Workbench, LS-Dyna, MSC Marc/Mentat 
- Fluidmechanik: Star-CD, CCM+, Flotran 
- CAD: Creo, Pro/ENGINEER, Siemens NX, Inventor, AutoCAD 
- CAM: Magmasoft, Tecnomatix 
- Computeralgebra: MAPLE, Matlab/Simulink 
Ausstattung
- 16 x High-End Workstations 
- Aufstellung in zentralem klimatisiertem Serverraum 
- KVM-Lösung (keyboard, video, mouse) zur Fernnutzung 
- 1 x Beamer 
Laborleitung
Raum: 1-Abschnitt M
Telefon: -7003
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Labor Fluidenergiemaschinen 
Aufgabengebiete
- Bestimmung der charakteristischen Kennlinien sowie Untersuchung des Betriebsverhaltens von Kreiselpumpen, Verbrennungsmotoren, Kolbenpumpen und Peltonturbinen
- Bestimmung von Druckverlusten und Rohrreibungsbeiwerten
Ausstattung
- Kreiselpumpen-Prüfstand für Radialräder; Einrichtung zur Visualisierung der Kavitation
- Prüfstand für Verbrennungsmotoren 	- 6-Zylinder Vorkammer-Dieselmotor mit Abgasturbolader (Daimler-Benz OM603 A): Hubraum 2996 cm3, Leistung 105 kW (bei 4600 1/min), Drehmoment 267 Nm (bei 2600 1/min), Verdichtungsverhältnis 22:1
- 4-Zylinder Ottomotor (BMW, N46 Valvetronic): Hubraum 1995 cm3, Leistung 110 kW (bei 6200 1/min), Drehmoment 200 Nm (bei 3600 1/min), Verdichtungsverhältnis 12,2:1
 
- Prüfstände für Pelton-, Kaplan- und Francisturbine 	- Beispiel Peltonturbine: Durchsatz 36 m3/h, max. Druckgefälle 4 bar, max. Leistung 3 kW, Drehzahlbereich 0 - 1500 1/min, größter Laufraddurchmesser 242 mm, Schaufelzahl 18
 
- Prüfstand für Dosierkolbenpumpen 	- Dosierkolbenpumpen Fa. LEWA (FC 08/3): 
 3 Zylinder in paralleler und liegender Anordnung, einzeln abschaltbar, Messung in Drei-, Zwei- und Einzylinderanordnung möglich, max. Gegendruck 160 bar (Einstellung mit Hilfe einer Stickstoffflasche und eines Reduzierventils), Variation des Kolbenhunbs 0 - 10,8 mm (mit Hilfe eines Federnockentriebwerkes), Volumenstrom 0 - 39 l/h
 
- Dosierkolbenpumpen Fa. LEWA (FC 08/3): 
Beschreibung
Kreiselpumpen-Prüftstand (radiale Kreiselpumpe mit rückwärts gekrümmten Laufschaufeln): Durch Variation der Drehzahl und des Volumenstroms werden unterschiedliche Betriebspunkte eingestellt; es werden eine Vielzahl von Messgrößen (Druck vor und nach dem Kreiselpumpenlaufrad, Drehmoment, elektrische Leistung etc.) ermittelt. Zur Strömungssichtbarmachung bei Kavitation wird ein mit der Drehzahl der Kreiselpumpe rotierendes Prisma sowie die dazugehörige Videoaufnahmeeinrichtung eingesetzt.
 Prüfstand für Verbrennungsmotoren: Zur Bestimmung der indizierten Leistung wird bei jedem Betriebspunkt das jeweilige Indikatordiagramm aufgenommen. Zahlreiche Mess- und Steuergrößen wie Drehmoment, Drehzahl, Luft- und Kraftstoffdurchsatz, Luftverhältnis, Signale der eingebauten Sensoren (OBD-II Schnittstelle), Öl-, Wasser- und Zylinderkopftemperaturen etc. werden aufgenommen.
 Beschreibung anderer Prüfstände: vgl. Modulkatalog für den Studiengang Bachelor Maschinenbau
Laborleitung
Raum 1-008
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- IPB3: Thermo- und Fluiddynamik
- IPB4: Energieverfahrenstechnik
- IPB6: Heat Transfer Technology
Aufgabengebiete
- Bestimmung von Druckverlusten in Rohrleitungen, Armaturen, Formstücken und Apparaten
- Bestimmung von Kenngrößen für die Durchflussmessung mit Wirkdruckverfahren wie z.B. der Venturdüse
- Ermittlung von Pumpenkennlinien
- Bestimmung von Systemkennlinien und Betriebspunkte hydraulischer Netzwerke
Ausstattung
- Arbeitsbereiche für 5 Projektgruppen mit je einem Durchströmprüfstand zur Durchführung und Auswertung von Messungen.
- Prüfstände mit 5-stufiger Kreiselpumpe (400 V / 1,8 kW) mit Frequenzumformer, hochtransparenten Bauteilen zur Strömungsvisualiserung, verschiedenen Durchflussmessverfahren, sowie Schnellkupplungen zum Einbau beliebiger Rohrleitungen, Formstücke, Armaturen und Apparate.
- Systemdruck und Durchfluss sind sind im Bereich von 0,5 bis 8 bar und von 0 bis 12 m³/h getrennt regelbar .
- Messgeräte für Druck-, Temperatur-, Drehzahl und Wirkleistungbestimmung
- Vorrichtung zur Vermessung von Heizkörpern.
Raum: 1-Abschnitt M und 1-007
Telefon: -7003
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Technische Thermodynamik 
- Thermodynamiklabor 
- Wärmeübertragung 
- Kraft-Wärme-Kopplung 
Aufgabengebiete
- Analyse von thermodynamischen Maschinen und Anlagen wie BHKW, Wärmepumpe, Klimaanlage, Wärmeübertrager und Brennstoffzelle 
Ausstattung
- BHKW-Prüfstand 
 Vollständig ausgerüsteter Prüfstand zur Prüfung und Zertifizierung (z.B. nach DIN 4709, Umweltzeichen "Der Blaue Engel") von Mikro-BHKW bis 20 kWel
- BHKW-Dauerlaufprüfstand 
 Prüfstand zur Langzeitprüfung von Mikro-BHKW
- Versuchsstand Wärmepumpe 
 ausgerüstet mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 16 kW
- Versuchsstand Klimaanlage 
 Klimaanlage inklusive Klimakammer 1,8 x 2,5 x 2,2m (LxBxH), die von -20 bis +50°C temperiert werden kann
- Versuchsstand Brenstoffzelle 
 ausgerüstet mit einer 100 W PEM-Brennstoffzelle und regelbarer Flüssigkeitskühlung
- Versuchsstand Wärmeübertrager 
 Laborversuch für Flüssig/Flüssig-Wärmeübertrager zur Analyse des Wärmdurchgangskoeffizienten
Laborleitung
Raum: 1-Abschnitt M und 1-102
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Werkstoffkunde 
- Werkstoffprüfung 
Aufgabengebiete
- Zugversuch: Ermittlung von Werkstoffkennwerten (u. a. Zugfestigkeit, Streck- und Dehngrenze, E-Modul, Bruchdehnung und Brucheinschnürung) an den wichtigsten Ingenieurwerkstoffen (verschiedene Stahlsorten, Aluminiumwerkstoffe, Gusseisenwerkstoffe), Durchführung und Auswertung von Feindehnungsmessungen, Aufnahme und Auswertung von Werkstofffließkurven, Ermittlung von Formzahlen.
- Kerbschlagbiegeversuch: Ermittlung der Kerbschlagarbeit an unterschiedlichen Werkstoffzuständen und Kerbgeometrien, Aufnahme einer Kerbschlagarbeit-Termperatur-Kurve, Ermittlung von Breitung und Scherbruchanteil.
- Härteprüfungen: Durchführung von Härteprüfungen nach Brinell, Vickers und Rockwell an verschiedenen metallischen Werkstoffen. Aufnahme von Härtevergleichskurven und Vergleich mit Umwertebeziehungen nach ISO. Ermittlung der Einsatzhärtungstiefe am Beispiel einer Welle (Härteverlaufskurve). 
- Stirnabschreckversuch: Ermittlung und Vergleich der Einhärtbarkeit sowie der Aufhärtbarkeit eines unlegierten und eines legierten Stahles mit gleichem Kohelnstoffgehalt. 
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung: Ultraschallprüfung an verschiedenen Werkstücken, Röntgenprüfung einer Schweißnaht, Eindringprüfung zum Nachweis von Oberflächenrissen. 
Ausstattung
- 250 kN-Zugprüfmaschine 
- 300 J - Kerbschlagbiegewerk 
- Härteprüfgeräte (u. a. Vickers, Rockwell und Brinell) 
- Röntgenprüfgerät 
- Ultraschallprüfgeräte 
- Stirnabschreckvorrichtung und div. Härteöfen 
Laborleitung
Raum: 1-Abschnitt M
Telefon: - 7003
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Werkzeugmaschinen 
- Werkzeugmaschinenlabor 
- Steuerungstechnik 
- Produktionsanlagen 
Aufgabengebiete
- Erfassung des geometrisches und kinematisches Verhalten von Werkzeugmaschinen 
- Messung und Beurteilung des statischen und dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen sowie Ableitung der Prozessstabilität 
- Durchführung von Schwingungsformanalysen an realen Strukturen 
- Erfassung des akustischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen zur Ermittlung von Geräuschquellen und gezielten Ableitung konstruktiver Verbesserungen 
- Ermittlung und Behebung von Unwuchten an rotierenden Maschinenkomponenten und in einer Werkzeugmaschine zur Verbesserung der Prozesseigenschaften 
- Messung und Beurteilung von Oberflächenrauheit zur Charakterisierung der Werkstückoberflächen 
- SPS-Programmierung einfacher Sortier- und Identifikationsaufgaben 
- NC-Programmierung am Beispiel von Probewerkstücken 
- Regelungstechnisches Verhalten von Vorschubantrieben 
- Energieverbrauch und Wirkungsgrad von Maschinenkomponenten und Werkzeugmaschinen 
Ausstattung
- Laserinterferometer 
- Zerspankraftmessgeräte 
- Modalanalysesystem 
- Rauheitmessgerät 
- Schallpegelmessgerät 
- Thermographiekamera 
- SPS-Prüfstände 
- NC-Steuerung an Maschinen und Prüfständen 
Laborleitung
Labore am Lehr- und Forschungszentrum Electronics & Drives in Reutlingen Rommelsbach
Raum R1-111
Raum: R1-108
Telefon: -7093
Raum: R1-107
Telefon: -7091
Raum: R1-106
Telefon: -7056





