
Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas
+49 7121 271 7041
bernd.thomas@reutlingen-university.de
Gebäude 4, Raum 112
Dienstags, 11:30 bis 12:30 Uhr und nach Vereinbarung
- Technische Thermodynamik
- Wärmeübertragung/Heat Transfer
- Thermodynamiklabor
- Kraft-Wärme-Kopplung
Labor:
- Wärmetechnisches Labor
Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas
geb. 21.5.1964
- Studium der Chemietechnik an der Universität Dortmund mit anschließender Promotion am Lehrstuhl für Thermodynamik
- 1992 bis 1997 Wärmepumpenentwicklung bei den Viessmann Werken in Allendorf/Eder.
- 1997 Berufung als Professor im Studienbereich Maschinenbau an der Hochschule Reutlingen mit den Lehrgebieten Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung.
- Seit 2008 wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstitutes der Hochschule RRI (Reutlingen Research Institute).
- Seit 2003 Forschungsaktivitäten im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmespeicher und Wärmepumpen
Verschiedene Forschungsprojekte in den Bereichen
- Mikro-KWK
- Biogas-BHKW
- Wärmespeicher
- virtuelle Kraftwerke
- Energiemanagement in dezentralen Systemen mit KWK und/oder Wärmepumpe
sowohl mit öffentlicher als auch mit direkter Industrieförderung
- Leiter der Arbeitsgruppe für dezentrale Energietechnik (DEZENT) am Umweltministerium Baden-Württemberg
- Vorsitzender des VDI-Fachausschusses "Mikro-KWK"
- Seit 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der IZES gGmbH in Saarbrücken
- Auszeichnung mit dem Energy-Award in der Kategorie Kraft-Wärme-Kopplung im Jahr 2013
- Auszeichnung für „Exzellenten Technologietransfer Neckar-Alb“ durch die IHK Reutlingen im Jahr 2015.
- Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Hochschule Reutlingen im Jahr 2020
„PowerLand4.2”
Smart and Innovative Land Power Systems
Laufzeit: 1.10.2018 – 31.5.2022
Projektpartner: Universität Hohenheim, Novatech GmbH
„SeLiG”
Second-Life-Speicher in Smart Gids
Laufzeit: 1.10.2019 – 30.3.2022
Projektpartner: Hochschule Aalen, Stadtwerke Aalen
„Heat4SmartGrid_BW”
Intelligente dezentrale erneuerbare Wärme für Smart Grids in Baden-Württemberg – Lastflexibilisierung zur Verteilnetzentlastung mit Wärmepumpen
Laufzeit: 1.4.2017 – 31.3.2020
Projektpartner: Universität Stuttgart
„ENsource”
Zentrum für angewandte Forschung Urbane ENergiesysteme und Ressourceneffizienz
Laufzeit: 1.8.2015 – 31.12.2020
Projektpartner: HfT Stuttgart, HS Biberach, HS Heilbronn, HS Aalen, HS Pforzheim, HS Rottenburg, HS Mannheim, Universität Stuttgart, ZSW, KIT, Fraunhofer ISE
„GalvanoFlex_BW”
Stromoptimierte, flexible und residuallastangepasste KWK in der elektrochemischen Beschichtungsindustrie
Laufzeit: 1.5.2017 – 31.10.2019
Projektpartner: Universität Stuttgart, Frauenhofer IPA, eiffo eG, Hartchrom GmbH, C&C Bark, Novoplan GmbH, plating electronic GmbH
„Steuerbox”
Entwicklung einer verteilten Regelarchitektur zur Einbindung indirekt steuerbarer Verbraucher/Erzeuger in virtuelle Kraftwerke
Laufzeit: 1.9.2016 – 31.8.2019
Projektpartner: Universität Tübingen, Ingenieurbüro Ganssloser
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Dezentrale Energietechnik
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Thermische Speicher
- Virtuelles Kraftwerk